You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Freeware arrow 7 Behördengänge bei Nachwuchs
7 Behördengänge bei Nachwuchs E-mail

7 Behördengänge bei Nachwuchs 

Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur gehörig durcheinandergewirbelt. Stattdessen stehen zwischen Verwandtenbesuchen, Windeln wechseln und Fläschchen machen auch einige Formalitäten auf dem Programm.

 

 

Damit die frischgebackenen Eltern den Überblick nicht verlieren, nennt der folgende Beitrag die sieben wichtigsten Behördengänge bei Nachwuchs!:  

 

Behördengang Nr. 1: das Standesamt

Das allererste Dokument, das das Baby von einer Behörde bekommt, ist die Geburtsurkunde. Allerdings wird die Geburtsurkunde nicht automatisch ausgestellt. Stattdessen muss sie beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Für den Antrag haben die Eltern ab der Geburt eine Woche lang Zeit.

Meist können die Eltern die notwendigen Unterlagen aber direkt im Krankenhaus abgeben, müssen also nicht extra zum Standesamt fahren. Das Standesamt informiert die Eltern dann, wenn die Geburtsurkunde zur Abholung bereitliegt. Natürlich können die Eltern die Angelegenheit aber auch beim Standesamt vor Ort erledigen. In diesem Fall können sie die Geburtsurkunde mitunter direkt mitnehmen.  

 

Erforderliche Dokumente:- Geburtsbescheinigung des Krankenhauses oder der Hebamme- Personalausweis oder Reisepass der Mutter- Heiratsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch bei Verheirateten- Geburtsurkunden der Eltern bei Ledigen und ggf. Anerkennung der Vaterschaft

 

Die Info über die Geburt des Kindes wird in aller Regel automatisch vom Standesamt an das Einwohnermeldeamt weitergeleitet. Eine gesonderte Meldeanzeige beim Einwohnermeldeamt ist deshalb normalerweise nicht notwendig. 

 

Behördengang Nr. 2: die Krankenkasse

Damit das Baby von Anfang an alle medizinischen Behandlungen bekommen kann, die es benötigt, sollten sich die Eltern umgehend um die Krankenversicherung kümmern. Sind die Eltern gesetzlich krankenversichert, wird das Kind kostenfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert.

Die Eltern müssen dazu lediglich bei ihrer Krankenkasse anrufen und das entsprechende Antragsformular anfordern. Das Formular reichen sie dann zusammen mit einer Kopie der Geburtsurkunde bei der Krankenkasse ein.

Diese Anmeldung ist eine reine Formsache und schon wenige Tage später liegt die Gesundheitskarte (ehem. Krankenversicherungskarte) des Babys im Briefkasten.In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der kostenfreien Familienversicherung nicht. Hier muss stattdessen ein eigener Versicherungsvertrag für das Baby abgeschlossen werden. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Elternteil privat krankenversichert ist.  

Erforderliche Dokumente:- Antragsformular und Kopie der Geburtsurkunde bei gesetzlicher Krankenkasse- Versicherungsantrag bei privater Krankenversicherung

  

 

Behördengang Nr. 3: die Familienkasse

Ein Anspruch auf Kindergeld besteht für das Baby ab dem Monat seiner Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Unter bestimmten Umständen kann die Bezugsdauer bei bereits volljährigen Kindern bis zum 25. Lebensjahr verlängert werden. Das Kindergeld beträgt 190 Euro pro Monat für das erste und das zweite Kind, 196 Euro monatlich für das dritte Kind und 221 Euro pro Monat für das vierte und jedes weitere Kind (Stand 2016).

Wie hoch das Einkommen der Eltern ist, spielt im Hinblick auf den Kindergeldanspruch keine Rolle. Beantragen müssen die Eltern das Kindergeld bei der für sie zuständigen Familienkasse. Das Antragsformular kann bei der Familienkasse angefordert oder online heruntergeladen werden.   

Erforderliche Dokumente:- ausgefüllter Antrag der Familienkasse- Kopie der Geburtsbescheinigung oder Geburtsurkunde

  

Behördengang Nr. 4: die Elterngeldstelle

Einen Anspruch auf Elterngeld haben alle Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes zu Hause bleiben und sich um die Erziehung kümmern. Pausiert ein Elternteil, wird das Elterngeld zwölf Monate lang bezahlt. Teilen sich die Eltern die Elternzeit, wobei der andere Elternteil mindestens zwei Monate lang pausieren muss, verlängert sich die Elterngeldzahlung auf 14 Monate. Bei Alleinerziehenden wird das Elterngeld von vorneherein für 14 Monate bewilligt.

Wie hoch das Elterngeld ausfällt, hängt davon ab, wie hoch der Nettolohn des Elternteils war, der in Elternzeit geht. Es beläuft sich aber auf mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro monatlich. Seit Juli 2015 gibt es außerdem das sogenannte Elterngeld Plus. Es wird gewährt, wenn der pausierende Elternteil in Teilzeit ins Berufsleben zurückkehrt. Das Elterngeld Plus ist halb so hoch wie das normale Elterngeld, wird dafür aber doppelt so lange ausbezahlt.

Das Elterngeld muss innerhalb von drei Monaten nach der Geburt des Kindes bei der zuständigen Elterngeldstelle beantragt werden. Ausführliche Infos und auch Links zu den Antragsformularen gibt es auf der Seite des Familienministeriums.    

Erforderliche Dokumente:- Antrag auf Elterngeld von der Elterngeldstelle- Geburtsurkunde in Kopie- Bescheinigung über die Zahlung von Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse- Bescheinigung über Zuschüsse zum Mutterschaftsgeld nach der Entbindung vom Arbeitgeber- Einkommensnachweise

  

Behördengang Nr. 5: das Finanzamt

Eltern können sich mit dem Kinderfreibeitrag einen steuerlichen Vorteil sichern. Früher wurde der Kinderfreibetrag einfach auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Da es die Lohnsteuerkarte inzwischen aber nicht mehr gibt, muss der Freibetrag beim Finanzamt beantragt werden. Pro Kind und Jahr beläuft sich der steuerliche Freibetrag auf 4.608 Euro. Hinzu kommen weitere 2.640 Euro für die Ausbildung, Erziehung und Betreuung des Kindes. Alles in allem ergibt sich somit ein Steuervorteil von 7.248 Euro. Der Rechtsanspruch auf den Kinderfreibeitrag besteht ab dem Monat der Geburt.  

Erforderliches Dokument:- Vordruck “Antrag auf Lohnsteuerermäßigung”

  

Behördengang Nr. 6: das Einwohnermeldeamt

Möchten die Eltern mit ihrem Baby verreisen, brauchen sie einen Kinderreisepass. Dieser ist auch für Reisen innerhalb der EU vorgeschrieben. Beantragen müssen die Eltern den Kinderreisepass beim Einwohnermeldeamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Zustimmungserklärung des abwesenden Elternteils, wenn nur ein Elternteil den Pass beantragt- Geburtsurkunde im Original- biometrisches Passbild des Kindes

  

Behördengang Nr. 7: das Jugendamt

Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der Vater die Vaterschaft bereits anerkennen, wenn das Baby noch nicht geboren ist. Nach der Geburt ist die Anerkennung der Vaterschaft ebenfalls möglich. Die Mutter des Kindes muss ihre Zustimmung zur Anerkennung der Vaterschaft erteilen. Zuständiger Ansprechpartner ist das örtliche Jugendamt. 

Erforderliche Dokumente:- Personalsausweise oder Reisepässe beider Elternteile- Geburtsurkunden beider Elternteile- Geburtsurkunde des Kindes bei einer Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt
Mehr Dokumentationen, Vorlagen, Anleitungen und Tipps:

Thema: 7 Behördengänge bei Nachwuchs

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an Darauf kommt es bei der Suche nach vermissten Kindern an   Seit 2003 ist der 25. Mai in Deutschland der Tag der vermissten Kinder. Er soll an all die Schicksale erinnern, die noch immer nicht aufgeklärt sind. Gleichzeitig soll er den Eltern Mut machen, ihnen Hoffnung schenken und ihnen vor allem zeigen, dass die Kinder nicht vergessen sind. Wenn ein Kind plötzlich spurlos verschwindet, ist das Leid der betroffenen Familien kaum vorstellbar. Auch wenn die Anteilnahme in der Bevölkerung groß ist und verschiedenste Anstrengungen unternommen werden, findet die Suche leider nicht immer ein erfolgreiches und glückliches Ende. Doch bald könnten Warn-Apps bei der Aufklärung helfen.    Ganzen Artikel...

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zu den Blutgruppen Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt. Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.   Ganzen Artikel...

Grundstrukturen molekularer Stammbaeume Grundstrukturen molekularer Stammbäume  Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktionen von DNA und RNA untereinander sowie im Zusammenhang mit Proteinen auf molekularer Ebene.  Im Hinblick auf Stammbäume spielt sie dabei insbesondere bei phylogenetischen und evolutionären Stammbäumen sowie bei der molekularen Stammbaumanalyse eine wichtige Rolle. Ganzen Artikel...



Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil   Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen geben Sicherheit, stärken das Wir-Gefühl und können bestimmte Anlässe noch besonderer machen. Doch welche Rituale lassen sich wie in den Familienalltag integrieren? Wir geben Infos und Tipps!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und he...
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Der Maya-Kalender prophezeit, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen wird....
Was macht ein Hospizbegleiter?
Was macht ein Hospizbegleiter? Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen komm...
Saetze in lateinischen Kirchenbuechern
Auflistung von häufigen Sätzen in lateinischen Kirchenbüchern Zunächst unterscheidet man im Zusammenhang mit Kirchenb&uu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag