You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow 5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht E-mail

5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht

 

Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vordergrund. Und aus Sicht des Familiengerichts ist der Idealfall, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sein können. Doch manchmal ist das gemeinsame Sorgerecht nicht die beste Lösung für das Kind. Dann kann das Gericht einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zusprechen. Doch was heißt das? Wir klären fünf Fragen zum alleinigen Sorgerecht!

 

1. Was bedeutet es, wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat?

Wird einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zugesprochen, trägt er die alleinige Verantwortung für das körperliche, das geistige und das seelische Wohl des Kindes. Der überwiegende Teil aller Rechte und Pflichten bei der Kindererziehung, die sich sonst beide Eltern unter- und miteinander teilen, liegt dadurch beim alleinigen Erziehungsberechtigten. Aus diesem Grund kann er eigenständig und ohne Absprachen mit dem anderen Elternteil entscheiden, wo sich das Kind aufhält, auf welche Schule es geht oder welche notwendigen medizinischen Eingriffe durchgeführt werden sollen.

Der Elternteil ohne Sorgerecht hat aber trotzdem nach wie vor Pflichten und Rechte. So muss er zum Beispiel weiterhin Unterhalt bezahlen. Gleichzeitig behält er ein Umgangsrecht. Der alleinige Erziehungsberechtigte kann den Kontakt zwischen dem Kind und dem zweiten Elternteil also nicht einfach unterbinden.

 

2. Welche Gründe kann es für das alleinige Sorgerecht geben?

Es kann verschiedenste Ursachen haben, warum ein Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragt. Oft ist aber die Trennung vom Partner der Auslöser. Gehen die Eltern künftig getrennte Wege und zieht ein Elternteil mit dem Kind vielleicht weiter weg, kann es ihm ein Anliegen sein, wesentliche Entscheidungen alleine treffen zu können. Sind sich beide Elternteile einig, gestaltet sich die Übertragung des Sorgerechts vergleichsweise einfach. Stirbt ein Elternteil, hat der andere Elternteil automatisch das alleinige Sorgerecht.

Das Familiengericht kann einem Elternteil das Sorgerecht aber auch absprechen, wenn er seine Erziehungs- oder Fürsorgepflicht verletzt. In diesem Fall prüft das Gericht, ob der Elternteil ungeeignet ist, das Kind zu erziehen. Eine Alkohol- oder Drogensucht, Gewalt oder Lebensumstände, die das Wohl des Kindes konkret bedrohen, können zum Beispiel gegen die Eignung sprechen.

Zeigt der Elternteil dauerhaft keinerlei Bereitschaft, zu kooperieren, kann das Gericht ebenfalls von einer fehlenden Eignung ausgehen. Allerdings genügt als Begründung für das alleinige Sorgerecht nicht, dass sich die Eltern ständig miteinander streiten.

 

3. Welche Kriterien müssen für das alleinige Sorgerecht erfüllt sein?

Damit ein Elternteil zum alleinigen Erziehungsberechtigten wird, muss das zuständige Familiengericht einerseits das gemeinsame Sorgerecht aufheben. Andererseits muss es dem Elternteil, der den Antrag gestellt hat, das alleinige Sorgerecht zusprechen. Dabei überprüft das Gericht hauptsächlich, ob folgende Kriterien gegeben sind:

·         Der Elternteil muss dem Kind Kontinuität in der Erziehung bieten können. Hier spielt zum Beispiel die Beziehung zwischen dem Elternteil und dem Kind eine maßgebliche Rolle.

·         Der Elternteil muss in der Lage sein, das Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu fördern und auch die materiellen Grundlagen sicherzustellen.

·         Die sozialen Bindungen des Kindes dürfen nicht gekappt werden. 

Auch der Wille des Kindes fließt in die Entscheidung ein. Ist das Kind 14 Jahre oder älter, muss der Richter das Kind danach fragen, was es gerne möchte. Allerdings muss der Richter dem Wunsch des Kindes nicht folgen. Frei entscheiden, wo das Kind in Zukunft leben möchte, kann es erst, wenn es volljährig ist.

Und generell ist es nur das letzte Mittel, einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zuzusprechen. Aus diesem Grund prüft das Familiengericht immer, ob nicht ein milderes Mittel in Frage kommt. Das kann zum Beispiel darin bestehen, einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu übertragen.

 

4. Wie wird der Antrag auf das alleinige Sorgerecht gestellt?

Um das alleinige Sorgerecht zu bekommen, muss der Elternteil einen Antrag beim Familiengericht stellen. Das Familiengericht befindet sich beim Amtsgericht. Sind sich beide Elternteile darin einig, dass das Sorgerecht übertragen werden soll, reicht ein formloser Antrag aus.

Besteht keine Einigkeit, sollte unbedingt ein Anwalt zurate gezogen werden. Denn in diesem Fall muss der Antrag ausführlich und plausibel begründet werden. Das Gericht setzt daraufhin einen Termin fest, an dem die Elternteile und das Kind angehört werden. Auf diese Weise macht sich der Richter ein Bild von der familiären Situation.

Neben den Eltern und dem Kind kann der Richter auch weitere Beteiligte wie zum Beispiel die Großeltern, andere Verwandte oder die neuen Partner der Eltern befragen. Sachverständige kann er ebenfalls zur Sache hören. Die Ergebnisse der Anhörung und eventuelle Empfehlungen von Sachverständigen fließen in die Entscheidung des Richters ein.

 

5. Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Nur das Gericht kann einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zusprechen. Gerichtskosten werden deshalb immer fällig. Zusätzlich dazu kann es notwendig sein, sich von einem Anwalt beraten oder vertreten zu lassen. Mit Kosten zwischen 800 und 1.000 Euro sollte der Antragsteller daher rechnen. In komplizierten Fällen können die Gebühren natürlich auch deutlich höher sein. Haben die Eltern nur ein geringes Einkommen, besteht die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe zu beantragen.


Die Eltern müssen persönlich vor Gericht erscheinen. Denn der Richter muss sie befragen, damit er die familiäre Situation einschätzen kann. Je nachdem, wo sich das zuständige Amtsgericht befindet, können deshalb noch entsprechende Fahrtkosten und ein Verdienstausfall dazukommen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Die schönsten Bräuche und Riten rund um Neujahr Viele Jahrhunderte lang wurde der Jahreswechsel an unterschiedlichen Tagen gefeiert. Nachdem Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformiert und 1582 den Gregorianischen Kalender eingeführt hatte, war der 01. Januar zwar als Beginn eines neuen Jahres festgelegt, aber trotzdem wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas nach wie vor an verschiedenen Tagen begangen.   Ganzen Artikel...

Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II   Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, den Kindern aus den vorhergehenden Beziehungen und vielleicht noch gemeinsamem Nachwuchs besteht: So stellen sich viele das Patchwork-Leben vor. Doch so einfach ist es leider nicht. Der Alltag als Patchwork-Familie wird von etlichen Herausforderungen begleitet, für die Lösungen gefunden werden müssen.In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, warum das Idyll der Patchwork-Familie oft eher Wunschdenken ist – und wie es trotzdem klappen kann, als neue, glückliche Familie zusammenzuwachsen. Hier ist Teil II!    Ganzen Artikel...

Der Entscheidungsbaum Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.    Ganzen Artikel...

Infos rund um Urbarien Infos rund um Urbarien  Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, können für sie sicher auch Urbarien interessant sein.  Bei einem Urbar handelt es sich um ein Verzeichnis, in dem die Besitzverhältnisse einer Grundherrschaft erfasst sind. In den Grundzügen ist ein Urbar damit mit dem heutigen Grundbuch vergleichbar.  Neben den Besitzrechten sind in einem Urbar darüber hinaus jedoch auch die Leistungen dokumentiert, die die Grunduntertanen der Grundherrschaft gegenüber erbringen mussten.     Ganzen Artikel...



Anleitung Stammbaum Spiegel Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger Forschungszwecken dient, sondern vielmehr als dekoratives Element in die Wohnung integriert werden soll, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die klassische Variante ist ein Bild im Format eines Posters, das die Namen oder Bilder der Familienmitglieder zeigt und die Beziehungen zueinander durch die entsprechende Anordnung oder mithilfe von Linien und Verästelungen darstellt.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019
Die wichtigsten Infos zum Kindergeld 2019 Einer der wichtigsten Bausteine zur Förderung und gleichzeitig finanziellen Entlastung vo...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern....
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2
Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 2 Der Besuch einer Kita soll einerseits der frühkindlichen F&ou...
Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer?
Haben es Einzelkinder leichter oder schwerer? Früher waren Einzelkinder eine seltene Ausnahme. Natürlich mag dies auch ein Stü...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag