You are at: Der Stammbaum arrow Verzeichnis
Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? E-mail

Walpurgisnacht: Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? 

Die Legende besagt, dass sich die Hexen in der Walpurgisnacht, das ist die Nacht vom 30. April auf den 01. Mai, mit einer wundersamen Salbe eingeschmiert haben sollen. Diese Salbe trugen sie außerdem auch auf ihre Besen auf. Dann sprachen sie ein paar Zaubersprüche und schon konnten sie auf ihren Besen davonfliegen. Aber was ist dran an dem Mythos, dass Hexen auf Besen fliegen können?

 

 

Und gab es die Flugsalben der Hexen wirklich? 

 

Hexen nannten die Rezepte für ihre Salben und Tinkturen.

Wirklich beliebt waren Hexen nie. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn ihnen wurde nichts Gutes nachgesagt. So sollen sie Kinder getötet, Tiere verhext und Felder oder Brunnen vergiftet haben. Wer es sich mit ihnen verscherzte, wurde mit allerlei Flüchen belegt. Fangen ließen sich Hexen nicht, denn ihre Zauberkräfte ermöglichten es ihnen, sich in ein Tier zu verwandeln, die Gestalt eines anderen Menschen anzunehmen und sich kurzerhand unsichtbar zu machen.

Ein bisschen Flugsalbe und der eine oder andere Zauberspruch reichten aus, damit sie auf und mit ihren Besen fliegen konnten. Davon waren jedenfalls waren die Menschen früher fest überzeugt und sogar in Goethes “Faust” ist davon die Rede, dass Hexen Salben benutzen und auf Besen fliegen können.

Zu dem Mythos rund um die Flugsalbe und die Flugkünste der Hexen haben sicherlich ein Stück weit diejenigen beigetragen, die einst der Hexerei angeklagt waren. In Vorbereitung auf die Gerichtsprozesse fanden Befragungen statt. Diese Befragungen waren nichts anderes als Folter, wurden offiziell aber mit dem besser klingenden Begriff “peinliche Verhöre” bezeichnet.

Es ist nicht sehr erstaunlich, dass die vermeintlichen Hexen die Rezepte von ihren angeblichen Zaubertränken, Wundertinkturen und Salben verrieten, Flüge auf dem Besen gestanden und verschiedene andere Straftaten einräumten, damit die Folter ein Ende fand. Wie der Prozess enden würde, stand zudem ohnehin schon fest, denn wer der Hexerei angeklagt war, landete in aller Regel auf dem Scheiterhaufen. Zusammen mit den Hexen verbrannte aber auch ein großer Teil des alten Wissens über die Heilkraft von Pflanzen.

Einige Protokolle von Hexenprozessen sind zwar erhalten geblieben und darin finden sich zum Teil auch noch Rezepte für Salben und Tinkturen. Und so manches Rezept davon steht heute in Kräuterbüchern oder auf einschlägigen Seiten im Internet. 

 

Einige Zutaten tauchen immer wieder auf.

Ob die Rezepte echt, erfunden oder reine Spekulationen sind, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Vor allem im 16. Jahrhundert, als die Hexenverfolgung besonders intensiv betrieben wurde, dürften viele vermeintliche Hexen die ominösen Zutaten für Salben und Tinkturen sowie deren Wirkungen nur vom Hörensagen gekannt haben. Immerhin war es ein sicherer Weg, jemanden aus dem Weg zu räumen, wenn er der Hexerei beschuldigt wurde.

Sicherlich wird es deshalb unter den Angeklagten viele gegeben haben, die mitnichten Hexen waren oder auch nur irgendwie etwas mit der Hexerei zutun hatten. Um der Folter zu entgehen, gestanden jedoch viele Angeklagte praktisch alles, was ihnen vorgeworfen wurde. Dabei gaben sie dann auch die vermeintlichen Rezepte für die Salben, Tinkturen und Zaubertränke preis. Trotzdem ist auffällig, dass es einige pflanzliche Zutaten gibt, die wohl immer wieder genannt wurden. Hierzu gehören vor allem die Alraune, das Bilsenkraut, der Fliegenpilz, der Stechapfel und die Tollkirsche.

Eine oder mehrere dieser Pflanzen tauchen in fast jedem Rezept auf. Gemeinsam ist den genannten Pflanzen, die heute als klassische Hexenpflanzen gelten, dass es sich um Nachtschattengewächse handelt. Sie alle sind nicht nur hochgiftig, sondern haben auch eine sogenannte psychoaktive Wirkung. So enthalten die Pflanzen zum einen Alkaloide und zum anderen die Giftstoffe Atropin, Hyoscamin und Scopolamin.

Die Giftstoffe verändern die Wahrnehmung, lösen Halluzinationen aus und beeinflussen das Bewusststein. Deshalb greifen bis heute Schamanen, Magier, Mystiker, Orakelpriester und Heiler aus verschiedenen Kulturen auf diese und andere psychoaktive Pflanzen zurück, wenn sie Kontakt mit dem Jenseits aufnehmen, Geistreisen antreten, Visionen erzeugen oder andere spirituelle Handlungen durchführen möchten.  

 

Die Salben der Hexen kamen in Verhören zum Einsatz.

Wenn aus psychoaktiven Pflanzenextrakten eine Salbe angerührt, ein Besenstiel oder ein Stock damit eingerieben, eventuell zusätzlich auch die Haut mit der Salbe eincremt und der Stiel dann zwischen die Beine geklemmt wird, gelangen die Giftstoffe über die Haut in den Körper. Dies führt zu einer verstärkten Durchblutung der Körperstelle und löst Halluzinationen aus.

Dadurch kann tatsächlich das Gefühl entstehen, die Person würde auf dem Besen fliegen. Allerdings findet dieser Flug nur im Kopf statt. Wenn vermeintliche Hexen also vor dem Richter gestanden, auf einem Besen geflogen zu sein, so berichteten sie entweder von einem Erlebnis, das sich in ihrem Kopf abgespielt hatte. Oder sie erzählten eine Geschichte, die sie so irgendwo aufgeschnappt hatten. Nicht selten wurden die angeblichen Hexensalben aber auch gegen die vermeintlichen Hexen selbst eingesetzt. So wurde eine Salbe beispielsweise auf die Genitalien aufgetragen.

Die massive Durchblutung des Genitalbereichs und die eintretenden Wahnvorstellungen machten es sehr einfach, das Verhör in die gewünschte Richtung zu lenken und die vermeintliche Hexe beispielsweise dazu zu bewegen, einen Koitus mit dem Teufel zu gestehen. Echte Flugfähigkeiten brachten die Flugsalben den Hexen jedenfalls nicht ein. Es gibt auch keine wirklichen Belege dafür, ob sie jemals versucht haben, die Schwerkraft zu überwinden.

Nachgewiesen ist lediglich, dass die Wirkung von Pflanzen schon früh bekannt war und sowohl genutzt wurde, um drogenähnliche Rauschzustände hervorzurufen, als auch um verschiedene Krankheiten zu behandeln. Tatsache ist außerdem, dass niemand versuchen sollte, seine eigene Hexenflugsalbe anzurühren.

Die typischen Zutaten für eine solche Salbe sind ausnahmslos hochgiftig und ein Selbstversuch könnte sehr schnell auf der Intensivstation eines Krankenhauses, in der geschlossenen Psychiatrie oder schlimmstenfalls auf dem Friedhof enden.

Mehr Berichte, Tipps und Dokumentationen:

Thema: Walpurgisnacht - Gab es die Flugsalben der Hexen wirklich?

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Kinder in suchtbelasteten Familien Kinder in suchtbelasteten Familien   Die Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel und anderen Faktoren betrifft nicht nur den Suchtkranken. Stattdessen hat die Sucht Auswirkungen auf die ganze Familie. Vor allem Kinder leiden unter den Folgen und brauchen neben Zuneigung meist Unterstützung. Wir versuchen in diesem Beitrag aufzuzeigen, was Kinder von Suchtkranken erleben und welchen Einfluss die Erkrankung auf ihr eigenes Leben hat.    Ganzen Artikel...

Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2   Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern. Etwas schwieriger wird die Sache, wenn es andere Ursachen hat, dass jemand seinen Namen ablegen und in Zukunft anders heißen will. Eine Namensänderung ist dann zwar möglich, setzt aber einen guten und nachvollziehbaren Grund voraus. Unabhängig vom Grund bringt ein Namenswechsel jedoch immer jede Menge Papierkram mit sich. Denn der Antrag auf die Namensänderung ist nur der erste Schritt. Nachdem der Antrag bewilligt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Schließlich gibt es zahlreiche Stellen, die über den neuen Namen informiert werden müssen.  Ganzen Artikel...

4 Alltagstipps für berufstätige Mütter 4 Alltagstipps für berufstätige Mütter   Im Einklang mit sich selbst zu sein, klingt toll. Doch die Realität sieht oft anders aus. Vor allem dann, wenn eine Frau die Doppelbelastung aus Familie und Beruf stemmt. Der Alltag an sich ist oft schon stressig genug und die viel beschworene Work-Life-Balance ein hehres Ziel. Kommt dann noch eine Familie mit Kindern dazu, reichen die 24 Stunden eines Tages oft nicht aus, um alles abzuarbeiten. Zwischen dem Versorgen der Kinder, der Partnerschaft, dem Haushalt, dem Zubereiten der Mahlzeiten und dem Beruf bleibt einfach kein Raum mehr, um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.  Ganzen Artikel...

Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?   Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensache. Neben den Eltern, den großen Geschwistern und anderen Familienmitgliedern spielten dabei auch die Großeltern eine zentrale Rolle. Heute sieht es anders aus. Viele Eltern sind berufstätig und müssen deshalb auf Betreuungsangebote wie Kita und Kindergarten zurückgreifen. Werden Oma und Opa dadurch überflüssig? Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Ist ihre Unterstützung überhaupt hilfreich? Und wie wirkt sich die heutige Form der Betreuung auf unsere Kinder aus?   Kaum wissenschaftliche Untersuchungen  Ganzen Artikel...



Begriffe der Genealogie Die wichtigsten Begriffe der Genealogie  Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •        Ahnentafel und Ahnenliste. Eine Ahnentafel stellt die Vorfahren in einer festen Ordnung dar und eignet sich insbesondere dann, wenn die Verknüpfungen der Vorfahren übersichtlich und anschaulich aufgezeigt werden sollen. Allerdings ist eine Ahnentafel dann nachteilig, wenn weitverzweigte Verwandtschaftsverhältnisse vorliegen. In diesem Fall ist es einfacher und übersichtlicher, die Vorfahren nicht in einer Baumstruktur, sondern im Rahmen einer Listenansicht, der sogenannten Ahnenliste, zu erfassen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist eine "Familienaufstellung"? (1. Teil)
Was ist eine Familienaufstellung ? (1. Teil) Wenn der Begriff “Familienaufstellung” fällt, löst dies höchst unte...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1 Eine Hochzeit oder auch eine Scheidung sind typische Gründe für den Wechsel de...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?
Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Unters...
Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag