You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Programme arrow Vorlage Stammbaum-Gliederung
E-mail

Vorlage einer Stammbaum-Gliederung 

Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte einer Person, eines anderen Lebewesens oder auch von anderen Thematiken anhand der Nachkommen.

Im Gegensatz hierzu steht die Ahnentafel, die zwar ebenfalls die Entwicklungsgeschichte aufzeigt, jedoch die Bezugsperson in Relation zu ihren Vorfahren setzt.

Für die Gliederung eines Stammbaums sind die folgenden Punkte von Bedeutung:

       

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Stammbaum und einer Stammtafel. Beide basieren auf den Nachkommen, allerdings steht die Bezugperson bei einem Stammbaum unten, die Bezugsperson bei einer Stammtafel oben. Historische Hilfswissenschaften, also die Wissenschaften, die sich mit der Aufarbeitung von historischen Quellen beschäftigen, sprechen allerdings nur dann von einem Stammbaum, wenn dieser tatsächlich in Baumform dargestellt wird.

 

       

Die Bezugsperson des Stammbaumes bildet die Wurzel der Darstellung, wobei diese Bezugsperson auch als Stammvater bezeichnet wird. Bei mathematischen Stammbäumen wird daneben auch der Begriff Ursprungs-Ecke anstelle der Wurzel verwendet.

 

       

Von der Wurzel ausgehend werden die Nachkommen anhand von Ästen dargestellt. Dabei gilt, dass zunächst die Kinder oder die direkten Nachkommen aufgeführt werden, in weiteren, darüber liegenden Ästen dann deren Nachkommen. Nachkommen mit gleichem Rang werden anhand ihres Alters sortiert, das bedeutet, der älteste Nachkomme steht ganz rechts, jüngere Nachkommen immer links vom älteren.  

 

       

Grundsätzlich bleibt es dem eigenen Geschmack überlassen, ob der Stammbaum lediglich schematisch dargestellt oder ausgeschmückt wird. Während Stammbäume, die sich beispielsweise als Familienstammbäume mit Menschen beschäftigen, häufig dekorativ ausgestaltet werden, bleibt es bei Stammbäumen, die sich nicht mit biologischen Abstammungen und Vererbungen von Menschen beschäftigen, in aller Regel bei schematischen Darstellungen.

Beispiele für solche Stammbäume sind etwa in der Informatik im Zusammenhang mit der Entwicklung von Programmiersprachen oder in Form der Stammbaumtheorie der Sprachentwicklung in der Sprachwissenschaft zu finden.

 

       

Bei den Verbindungen innerhalb eines Stammbaums spricht man von sogenannten gerichteten Graphen. Das bedeutet, dass die Verbindungen durch Pfeile entstehen, wobei jeder Pfeil von einem Punkt zu einem zweiten Punkt zeigt. Der Baum entsteht dadurch, dass die einzelnen Pfeile zusammenhängen, jedoch keine Kreise bilden.  

 

Thema: Vorlage Stammbaum-Gliederung

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...

Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn als rechtmäßigen Erben aus und ermöglicht ihm damit, über den Nachlass zu verfügen. Doch auch für Familienforscher kann der Erbschein wertvolle Informationen bereithalten.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1   Manchmal kann es notwendig werden, den Personenstand zu ändern. Denkbar ist das zum Beispiel dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt oder die eigene Identität besser zum Ausdruck kommen soll. Doch welche Daten gehören überhaupt zum Personenstand? Wann können sie geändert werden und wie läuft eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands!  Ganzen Artikel...



Der Totengott Der Totengott  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Kauf von Stammbaum-Software
Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste M&o...
Infos zu den Mendelschen Regeln
Erklärende Infos zu den Mendelschen Regeln Die mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen, bei denen ein Gen die Auspr...
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2
5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2 Erbstreitigkeiten vorbeugen, den Angehörigen schon zu Lebzeiten unter die...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos Wer auf Zeit oder dauerhaft einem Pflegekind eine Familie bieten und ein Zuhause geben m&ou...
Regeln zur Forschung im Archiv
Infos und Regeln zur Forschung im Archiv Im Zuge der Forschung nach Familienmitgliedern und Vorfahren gibt es viele Quellen, die wertvolle I...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, son...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag