You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Stammbaum Bilder arrow Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern
Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern E-mail

Infos und Tipps zur Ahnenforschung

mittels Kirchenbüchern  

Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können.

Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst. 

 

 

Grundlegendes zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern

Einen festen Zeitpunkt, ab wann Kirchenbücher in Deutschland existieren, gibt es nicht. Vor allem in katholischen Gegenden finden sich teils sehr, sehr alte Kirchenbücher. Der Großteil der Kirchenbücher beginnt jedoch nach dem 30jährigen Krieg und damit in der Zeit nach 1648.

Der erste Schritt besteht dann darin, herauszufinden, wo die Kirchenbücher aufbewahrt werden, die der Ahnenforscher einsehen möchte. Am besten wendet er sich dazu an das Pfarramt, das für den jeweiligen Ort zuständig ist. In einem Vorgespräch kann er klären, ob Kirchenbücher in dem Pfarramt vorhanden sind, wann sie beginnen sowie ob und wann sie eingesehen werden können.

Außerdem kann er erfragen, ob eine Ortschronik oder ein Ortsfamilienbuch existiert und ob es in dem Ort jemanden gibt, der sich mit Kirchenbüchern auskennt und bei Fragen möglicherweise weiterhelfen kann. Gibt es in dem Pfarramt keine Kirchenbücher, kommt der Ahnenforscher vielleicht in einem zentralen Archiv weiter. Solche zentralen Archive, die öffentlich zugänglich sind, gibt es bei einigen Landeskirchen, Bistümern und Kirchenkreisen.

Während Standesämter Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden führen, sind in Kirchenbüchern in erster Linie Taufen, Trauungen und Beerdigungen erfasst. Dies liegt schlichtweg daran, dass in Kirchenbüchern kirchliche Amtshandlungen notiert sind. Trotzdem finden sich in neueren Kirchenbüchern bei den Einträgen vielfach auch Angaben zu Geburts- und Todestagen.

Außerdem gibt es in evangelischen Gegenden mitunter Konfirmationsbücher und in katholischen Gegenden Kommunions- und Firmungsbücher. Ab etwa 1830 verfügen viele Kirchenbücher auch über Personenregister, was die Suche natürlich deutlich erleichtert.   

 

Infos zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern

Der Ahnenforscher ist gut beraten, wenn er Kirchenbücher systematisch durchsucht. Bewährt hat sich dabei, zunächst nach dem Eintrag zur Geburt oder Taufe einer Person, von der Daten vorhanden sind, zu suchen. Ist dieser Eintrag gefunden, sollte sich der Ahnenforscher um den Eintrag kümmern, durch den die Trauung der Eltern des Täuflings dokumentiert ist. Früher wurden Kinder meist sehr kurz nach ihrer Geburt getauft, wobei die Trauung der Eltern oft im Zeitraum von etwa einem Jahr vor der Geburt des ersten Kindes zu finden ist.

Als nächstes ist es ratsam, mit den Begräbnisdaten der Kindseltern weiterzumachen. Bei diesen Einträgen sind das Datum der Beerdigung, teilweise der Todestag, die Todesursache und das Alter des Toten erfasst. Durch eine Angabe wie 60 Jahre, 6 Monate und 2 Tage kann der Ahnenforscher leicht ausrechnen, wann die Person geboren wurde. Allerdings kommt es durchaus vor, dass sich Pfarrer gelegentlich verrechnet haben.

Lässt sich die Person anhand des ermittelten Geburtsdatums nicht ausfindig machen, ist es deshalb ratsam, zwei, drei Jahre vor und nach dem ausgerechneten Datum nachzusehen. Gibt es auch hier keine Einträge zu der Person, stammt sie vermutlich aus einem anderen Ort. In diesem Fall bietet es sich an, mit den Einträgen zu den Geschwistern, den Taufpaten und anderen Verwandten des Täuflings weiterzumachen.


Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern

Während von Mikroverfilmungen Kopien gezogen werden dürfen, erlauben es einige Kirchen nicht, die originalen Kirchenbücher zu kopieren. In diesem Fall bleibt dem Ahnenforscher nichts anderes übrig, als die Einträge von Hand abzuschreiben.

Auch wenn es mitunter mühsam ist, sollte er dabei immer die gesamten Einträge, also den kompletten Text mit allen Angaben, notieren. Auf den ersten Blick erscheint dies vielleicht überflüssig, später einmal können sich diese Daten aber doch als nützlich erweisen.

Zudem sollte sich der Ahnenforscher nicht nur auf eine Schreibweise des Namens konzentrieren.

Hintergrund hierzu ist, dass eine einheitliche Schreibweise erst seit etwa den 1920er-Jahren üblich ist. Bis dahin war es nicht ungewöhnlich, dass jemand, der beispielsweise Meier hieß, seinen Namen auch einmal Maier schrieb. Unterschiedliche Schreibweisen eines Namens tauchen in Kirchenbüchern außerdem dann vermehrt auf, wenn ein neuer Pfarrer das Pfarramt bezog. Je nachdem, aus welcher Gegend der Pfarrer stammte und welchen Dialekt er sprach, notierte er die Namen so, wie er sie verstanden hatte oder sie für gewöhnlich schrieb. Da die meisten Leute seinerzeit nicht lesen und schreiben konnten, fiel ihnen ein falsch geschriebener Name weder auf noch hätten sie ihren Namen buchstabieren können.   

In alten Kirchenbüchern wird der Ahnenforscher immer wieder auf 7ber, 8ber, 9ber und 10ber als Monatsbezeichnungen stoßen. Manchmal sind diese Angaben auch als beispielsweise 7b oder 7br. notiert. Anders als oft gedacht, sind damit aber nicht der siebte bis zehnte Monat, also Juli bis Oktober gemeint. Stattdessen handelt es sich hierbei um die alten Monatsbezeichnungen auf Latein.

Demnach steht 7ber für septem und damit für September, 8ber für octo und Oktober, 9ber für novem und November sowie 10ber für decem und Dezember.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

Begriffe in der Familienforschung
Tipps für ein Zuchtstammbaum
Verbindungslinien in einem Stammbaum
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern 
Die beliebtesten Gräber prominenter Idole

Thema: Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie Für die Suche nach den eigenen Vorfahren haben sich das Internet und der Computer im Allgemeinen mittlerweile als wichtige und hilfreiche Instrumente etabliert und die Online-Genealogie erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Dies ist durchaus auch verständlich, denn im Vergleich zur herkömmlichen Recherche bietet sie einige wesentliche Vorteile. Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2   Erbstreitigkeiten vorbeugen, den Angehörigen schon zu Lebzeiten unter die Arme greifen, Steuern sparen oder selbst regeln und sicherstellen, wer was bekommt: Eine Schenkung kann aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle Lösung und gute Alternative zum klassischen Vererben sein.  Ganzen Artikel...

Tabelle und Tipps zum Hausbaum - Lebensbaum Tabelle, Infos und Tipps zum Hausbaum/Lebensbaum Bäume haben schon seit jeher eine tiefe, sinnbildliche Bedeutung. Viele Völker verehrten Bäume und sahen sie als heilige Stätten, die von Göttern oder Geistern bewohnt werden. Auch in der Bibel werden Bäume genannt, etwa der Baum des Lebens oder der Baum der Erkenntnis. Im Mittelalter wurde häufig das Bild eines dreiteiligen Baumes verwendet. So finden sich beispielsweise auf Türen und Toren von Burgen und Kirchen oder auf Grabeskreuzen zwei Bäume, die sich kreuzen und zu einem Baum werden.   Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zu den Blutgruppen Die wichtigsten Infos und Fakten zu den Blutgruppen (und den verschiedenen Blutgruppensystemen) Die meisten haben sicherlich schon von dem Blutgruppensystem AB0 gehört, schließlich spielt es bei Bluttransfusionen und auch bei Vaterschaftsnachweisen eine entscheidende Rolle. Viele wissen jedoch nicht, dass das AB0-System lediglich ein Blutgruppensystem ist und es daneben noch 29 andere gibt. Der wesentliche Unterschied zwischen allen Blutgruppensystemen besteht darin, wie viele Antigene sie kennen, beim AB0-System beispielsweise sind es vier.   Ganzen Artikel...



Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es? Was ist ein Ersttrimester-Screening und wie sinnvoll ist es?   Beim Ersttrimester-Screening handelt es sich um eine pränatale Untersuchung. Wie der Name schon besagt, findet sie im ersten Drittel der Schwangerschaft statt. Die Untersuchung soll feststellen, ob beim Kind das Risiko für eine genetische Veränderung wie zum Beispiel das Downsyndrom oder eine organische Fehlbildung wie beispielsweise ein Herzfehler besteht.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen besti...
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern
Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher G...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag