You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Gratis Stammbaum arrow Theorien zur Entstehung des Universums
Theorien zur Entstehung des Universums E-mail

Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums 

Es gibt zwei Fragen, die die Menschen schon seit jeher beschäftigen. Zum einen ist dies die Frage nach dem Sinn des Lebens und zum anderen die Frage, wie das Universum und damit alles Sein entstanden ist. Das Zeitgefühl des Menschen basiert auf verhältnismäßig kurzen Zeitintervallen.

So denkt ein Mensch an das, was vor zehn oder zwanzig Jahren geschehen ist, mehr oder weniger häufig und intensiv zurück, viele kleine Details geraten dabei auch in Vergessenheit. Das, was in zehn Jahren sein wird, ist schon etwas interessanter, auch wenn selbst dieser Zeitraum nur bedingt überblickt werden kann. 

 

 

Der Zeitpunkt, an dem unser Universum entstanden sein soll, wird 13,75 Milliarden Jahre zurückdatiert und umfasst damit ein Zeitintervall, das kaum zu erfassen ist. Dennoch versuchen Forscher, Wissenschaftler, Philosophen und die Religionen schon seit jeher zu erklären, was seinerzeit geschehen ist.

 

Im Laufe der Zeit sind so unzählige Erklärungsmodelle entstanden und hier einige der bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums in der Übersicht: 

 

Hesiod, Platon und das Christentum

Menschen sind vermutlich die einzigen Lebewesen, die die Fähigkeit und das Bedürfnis haben, über sich selbst, die Vergangenheit und die Zukunft nachzudenken. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, weshalb Menschen schon immer versuchten, die Entstehung des Universums nachzuvollziehen. Eine erste Theorie stammt von dem Griechen Hesiod.

Dieser stellte bereits im achten Jahrhundert vor Christus seine Ideen darüber vor, wie sich aus dem Chaos heraus eine Weltordnung entwickelt haben könnte. Etwa vierhundert Jahre später entstand mit Timaios eines der Hauptwerke von Platon. Er beschreibt die Entstehung der Welt als eine Konstruktion aus philosophischen Gedanken und dieses Gedankenkonstrukt prägte die nachfolgenden Epochen. Im Christentum begründet das Wort Gottes die Entstehung der Welt.

In der Genesis, dem ersten Buch Moses und gleichzeitig dem ersten Buch des Alten Testaments, wird beschrieben, wie Gott die Welt in sieben Tagen geschaffen hat. Im Unterschied zu anderen Religionen, die die Entstehung des Universums seinerzeit durch göttliche Zeugungen der jeweiligen Götter erklärten, geht das Christentum somit davon aus, dass es allein Gottes Wort war, durch das die Erde entstand. Gott muss demnach bereits vor der Schöpfung da gewesen sein.

Immer wieder wurde versucht, die christliche Schöpfungsgeschichte mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften zu verbinden, beispielsweise indem den sieben Tagen bestimmte Zeiträume zugeordnet wurden. Allerdings enthält die Bibel keine naturwissenschaftlichen Aussagen, weshalb solchen Erklärungsversuchen die seriöse Grundlage abgesprochen wird. 

 

Galileo Galilei

Eine Theorie besagt, dass Gott nicht nur das Universum geschaffen hat, sondern auch der Schöpfer der Zeit ist. Im Gegensatz zu Menschen soll Gott jedoch nicht zwischen einer Vergangenheit und einer Zukunft in unserem Sinne unterscheiden, sondern auch aus zeitlicher Sicht allgegenwärtig sein.

Mit der Idee, dass die dreidimensionale Welt in eine vierdimensionale Raumzeit eingebunden ist, beschäftigte sich Galilei schon um 1630. Er vertrat die These, dass der Mensch in der Gegenwart lebt, wobei die Kombination aus vererbten Anlagen und die Vergangenheit den Menschen zu dem machen, was er heute ist.

Das bedeutet, der Mensch wird in seinem Denken und Handeln durch die Summe seiner Erfahrungen und Erkenntnisse bestimmt. Die Entwicklung des Universums verläuft demnach auf einer eigenständigen Achse, die in der Vergangenheit beginnt und über die Gegenwart hinweg in die Zukunft ausgerichtet ist. 

 

Der Urknall

Die Forscher und Wissenschaftler erklären die Entstehung der Welt mit dem Urknall. Dieser soll vor 13,75 Milliarden Jahren stattgefunden haben und im Zuge des Urknalls sind zeitgleich Materie, Raum und Zeit entstanden. Die Zeiteinheit für das erste Zeitintervall nach dem Urknall ist die Planck-Zeit, die 5,391 x 10-44 s beträgt.

Während dieses minimalen Bruchteils einer Sekunde soll sich das All um einen Faktor ausgedehnt haben, der höher war als die Lichtgeschwindigkeit und damit mit der Relativitätstheorie nicht in Einklang gebracht werden kann. Keine Einigkeit hingegen besteht darüber, was vor dem Urknall war.

Professor Günther Hasinger, der Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik, vertritt die Ansicht, dass das Universum aus reinem Zufall entstanden ist. Er erklärt dies damit, dass das Vakuum nicht leer, sondern ganz im Gegenteil der höchste Energiezustand des Universums sei. An einigen Stellen wäre die Spannung so hoch, dass eine minimale Berührung ausreicht, um ein Platzen auszulösen. Mit diesem Prinzip wäre auch der Urknall zu erklären.

Dabei schließt der Professor nicht aus, dass es zeitgleich mehrere Urknalle gegeben hat und somit auch mehrere Universen entstanden sind. Der Physiker Martin Bojowald hingegen stellte die Theorie auf, dass die Zeit durch den Urknall hindurchgelaufen sei. Demnach hat es bereits vor dem Urknall ein Universum gegeben und dieses habe sich zusammengezogen.

Zwei kanadische und britische Wissenschaftler wiederum erklären die Entstehung des Universums mit der sogenannten Big Bang- und Big Crunch-Theorie, die auf einem immerwährenden Kreislauf aus Zusammenziehen und Ausdehnen basiert. So gehen die Forscher davon aus, dass es schon vor dem Urknall Schwarze Löcher gegeben haben könnte. Das daraus entstandene Universum dehnt sich aus, bis es irgendwann kollabiert, sich zusammenzieht und schließlich verschwindet. Danach würde der Kreislauf von vorne beginnen.  

 

Die primordiale Quantenvakuumfluktuation

Diese Theorie geht in Übereinstimmung mit den Gesetzen der Quantentheorie davon aus, dass eine erste Ordnung von Materie aus dem Nichts entsteht, wobei jede beliebige Anzahl von räumlichen und zeitlichen Dimensionen möglich ist.

Nach dieser Theorie entscheiden Naturkonstanten darüber, was sich wo in welcher Form entwickelt. Die Konstanten, die für das jeweilige Universum gelten, wären demnach zufällig festgelegt worden und es ist nicht ausgeschlossen, dass es mehrere Fluktuationen gegeben haben könnte.

Im Zuge einer dieser zufälligen Fluktuationen soll dann auch unser Universum mit den hier herrschenden Lebensbedingungen entstanden sein.

 

Weiterführende Genealogie, Stammbäume und Vorlagen:

Die häufigsten Erbkrankheiten
Infos und Fakten zu den Blutgruppen
Tiere in Sagen und Mythen
Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die Praeimplantationsdiagnostik

 

Thema: Die bekanntesten Theorien zur Entstehung des Universums

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher Glaubensrichtung sie angehören, feiern an Ostern die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung und damit die Auferstehung von den Toten. Diese Auferstehung von den Toten bildet die Grundlage für den christlichen Glauben.   Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Was ist ein Erbschein? Was ist ein Erbschein? Für den Erben kann der Erbschein zu einem sehr wichtigen Dokument werden. Denn das amtliche Zeugnis weist ihn als rechtmäßigen Erben aus und ermöglicht ihm damit, über den Nachlass zu verfügen. Doch auch für Familienforscher kann der Erbschein wertvolle Informationen bereithalten.   Ganzen Artikel...

Gene - interessante Fakten und Infos Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer sich als Züchter engagieren möchte, wird sich früher oder später auch mit den biologischen Aspekten in diesem Zusammenhang auseinandersetzen müssen. Ein wesentliches Stichwort dabei ist das Gen. Gene sind zunächst nichts anderes als Informationseinheiten, die darüber bestimmten, wie ein Lebewesen oder eine Pflanze aussieht und welche Eigenschaften vorhanden sind.   Ganzen Artikel...



Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr   Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor allem beim ersten Kind müssen die Eltern in ihre neue Rolle hineinwachsen und die Familie muss sich als Familie finden, während das Baby mit jedem Monat ein Stückchen mehr in der Welt ankommt. Verschiedene Aktivitäten fördern dabei sowohl die Entwicklung des Babys als auch das Eltern- und Familiengefühl.   Entwicklungsschübe in den ersten Lebensmonaten  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Anleitung dekorativer Stammbaum
Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum Üblicherweise kennt man Stammbäume und Ahnentafeln als größ...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit
Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag