You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Freeware arrow Anleitung - Stammbaum aus Aesten
Anleitung - Stammbaum aus Aesten E-mail

Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen

 

Familienforscher betreiben die Suche nach Vorfahren und Familienmitgliedern aus einem eher professionell-wissenschaftlichen Hintergrund heraus.

 

Ihre Absicht besteht vor allem in der Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse, die dann auch entsprechend korrekt und genau erfasst und als Familienstammbaum oder Ahnentafel präsentiert werden.

 

Allerdings muss ein Familienstammbaum nicht immer nur einen wissenschaftlichen und damit ernsten Hintergrund haben, sondern kann schlichtweg auch als Möglichkeit dienen, die eigene Familie dekorativ darzustellen.

 

 

 

 

In diesem Fall ersetzt der Stammbaum das Fotoalbum oder die Fotos, die ansonsten an der Wand hängen würden. Insofern kommt es hierbei weniger darauf an, die Verwandtschaftsverhältnisse streng akkurat darzustellen, sondern im Vordergrund steht die ansprechende und dekorative Gestaltung.

Zudem können neben Verwandten auch Freunde oder Bekannte in den Stammbaum integriert werden. Ein solcher Stammbaum kann dann die eigene Wohnung zieren oder als Geschenk überreicht werden.

 

Hier nun die Anleitung für einen solchen dekorativen Stammbaum aus Ästen: 

 

Benötigte Materialien 

Für den Stammbaum werden Fotos, buntes Papier und Band oder Schnur benötigt. Außerdem kommen Zweige und Äste als Grundgerüst zum Einsatz.

Möglich ist daneben auch, eine verzweigte Topfpflanze zu verwenden oder die Äste durch andere Materialien wie Stäbe, Geflechte aus Draht oder andere Gegenstände zu ersetzen, an die die Bilder später angebracht werden. 

 

Bastelanleitung 

Zunächst werden die Blätter des Stammbaumes angefertigt. Dazu wird frei hand oder mittels Schablone mehrmals die Form eines Blattes auf das bunte Papier aufgemalt. Anschließend werden die Blätter ausgeschnitten und mithilfe des Lochers wird jeweils ein Loch gestanzt.

Danach werden die Fotos vorbereitet, indem diese so zugeschnitten werden, dass sie auf die Blätter passen. Normalerweise werden bei einem Stammbaum möglichst einheitliche Fotos verwendet, die alle in einer möglichst ähnlichen Größe und Form aufgeklebt werden und die Personen in einem vergleichbaren Alter zeigen.

Allerdings ist auch etwas Abwechslung möglich, beispielsweise indem die Eltern jeweils auf einem Hochzeitsbild zu sehen sind und deren Kinder auf der Blattvorderseite durch Babyfotos und auf der Blattrückseite als Erwachsene präsentiert werden.

Die Fotos werden auf die Blätter geklebt und die Blätter mit Band oder Schnur versehen.Zum Schluss werden die Fotoblätter an den Ästen angebracht. Jede Familie erhält dabei ihren eigenen Ast. Die Äste können dann zu einem Gebinde zusammengestellt und in einem Gefäß drapiert werden.

Wird nur ein Ast verwendet, kann dieser an den Seiten mit Band versehen und in waagerechter Position aufgehängt werden.

 

Weiterführende Vorlagen, Tipps und Anleitungen:

Stammbaum für Kinder
Stammbaum Programme
Die Evolution und Ahnenforschung
Der Entscheidungsbaum
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
 

Thema: Anleitung für einen dekorativen Stammbaum aus Ästen

 
 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Historische Adressbuecher Historische Adressbücher als Vorläufer der heutigen Telefonbücher Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln gibt es eine Reihe unterschiedlicher Quellen, die Informationen liefern können. Hierzu gehören beispielsweise Kirchenbücher, Urkunden des Standesamts, Einwohnermelderegister, Pass- und Briefprotokolle und auch Adressbücher. Historische Adressbücher sind dabei im Grunde genommen die Vorläufer der heutigen Telefonbücher, denn insbesondere in den Adressbüchern größerer Städte finden sich darin Rubriken wie ein nach Namen sortiertes Einwohnerverzeichnis, ein nach Straßen sortiertes Häuserverzeichnis, ein Verzeichnis der Behörden, eine nach Berufen sortierte Auflistung vergleichbar mit heutigen Branchenbüchern sowie teilweise auch Geschäftsanzeigen.   Ganzen Artikel...

Infos und Uebersicht Onomastik Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens. Ganzen Artikel...

An diesen Orten wird Atlantis vermutet Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.    Ganzen Artikel...

Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr   Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor allem beim ersten Kind müssen die Eltern in ihre neue Rolle hineinwachsen und die Familie muss sich als Familie finden, während das Baby mit jedem Monat ein Stückchen mehr in der Welt ankommt. Verschiedene Aktivitäten fördern dabei sowohl die Entwicklung des Babys als auch das Eltern- und Familiengefühl.   Entwicklungsschübe in den ersten Lebensmonaten  Ganzen Artikel...



Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 3   Nicht alle Kinder finden bei ihrer leiblichen Familie das Zuhause, das sie brauchen. Dann springen Pflegeeltern ein, die die Kinder vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen und für sie sorgen. Allerdings stellen sich rund um eine Pflegschaft oft viele Fragen. Deshalb haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes erstellt, in dem wir die wichtigsten Punkte klären. Hier ist der letzte Teil 3!   Werden die Pflegeeltern zum Vormund des Kindes?  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Familie - damals und heute
Familie - damals und heute Früher war es relativ einfach: Mann und Frau verliebten sich ineinander, verlobten sich und heirateten. Durc...
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...
Die bekanntesten Hominiden Teil II
Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenscha...
Uebersicht von Schriften in Dokumenten
Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der e...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht
8 Einrichtungsfehler im Kinderzimmer - und wie es besser geht Die Kinder spielen überall und halten sich gerne in der ganzen Wohnun...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag