You are at: Der Stammbaum arrow Biologie Stammbaum arrow Planeten Stammbaum arrow Uebersicht von Schriften in Dokumenten
E-mail

Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten 

Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen.

Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.

 

 

Eine weitere Problematik kann sich durch die verwendeten Schriften ergeben, die sich ebenfalls im Laufe der Zeit deutlich verändert haben. Die wichtigsten Schriften, auf die der Familienforscher sicher stoßen wird, sind die Kurrentschrift und die Sütterlinschrift als Handschriften sowie die Frakturschrift als Druckschrift.

 

Hier dazu die wichtigsten Infos im Überblick:

 

        Die typische Schrift, die bis etwa 1930 an Schulen gelehrt wurde, ist die Kurrentschrift.

Hierbei handelt es sich um eine Schreibschrift, bei der einzelne Buchstaben gerne miteinander verbunden werden und die sich letztlich dadurch auszeichnet, dass es mehr auf die schöne Gestaltung der Buchstaben als auf die Geschwindigkeit beim Schreiben ankam. Charakteristische Merkmale der Kurrentschrift sind eine Neigung nach rechts sowie zahlreiche Verschlaufungen der Ober- und der Unterlängen.

Im Gegensatz zu der runden, lateinischen Schrift weist die Kurrentschrift zudem spitze Winkel auf. Das Lesen der Kurrentschrift wird dadurch noch etwas erschwert, als dass die einzelnen Handschriften deutliche Unterschiede aufweisen können, also sehr individuell geprägt sein können.

 

• Die Sütterlinschrift       

Um den Kindern das Schreibenlernen zu erleichtern, entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin die Kurrentschrift zu der Sütterlinschrift weiter. Er vereinfachte die Formen der Buchstaben und reduzierte die Ober- und Unterlängen.

Zudem wurden die recht breiten Buchstaben nun nicht mehr nach rechts geneigt und mit spitzen Winkeln geschrieben, sondern standen aufrecht und zeigten Rundungen. Die Vereinfachung der Schrift wurde im Wesentlichen dadurch möglich, dass die Sütterlinschrift mit der sogenannten Redisfeder geschrieben wurde.

Hierbei handelt es sich um eine Feder mit einem kugeligen Kopf, die die bis dahin verwendete Spitzfeder ablöste und Schriften mit gleicher Strichbreite ermöglichte. Ein Erlass während des Zweiten Weltkrieges führte allerdings zum Verbot der Sütterlinschrift.

 

• Die Frakturschrift       

Die wichtigste Schrift im Bereich der Druckschriften ist die Frakturschrift, denn nahezu alle Bücher in Deutschland wurden in der Vergangenheit in dieser Schrift gedruckt. Die Frakturschrift, die umgangssprachlich auch als altdeutsche Schrift bezeichnet wird, zeichnet sich durch Buchstaben aus, die ganz oder teilweise gebrochen sind.

Das bedeutet, die Buchstaben entstehen aus einer Schreibbewegung heraus, wobei Richtungswechsel innerhalb der Strichführung einen oder mehrere Knicke in den Bögen der Buchstaben bewirken. Insgesamt ist die Frakturschrift mit etwas Übung allerdings recht gut zu lesen, denn Schwierigkeiten bereiten meist nur sehr wenige Buchstaben.

So unterscheidet sich das s vom f dadurch, dass das s keinen Querbalken hat und der Unterschied zwischen dem k und dem t liegt in einer kleinen Schlaufe auf der rechten, oberen Seite. Ähnlich sind sich auch die Buchstaben y, h und v, wobei das y keine Oberlänge hat und unten offen ist. Die Buchstaben B und V sowie die Buchstaben N und R unterscheiden sich durch den jeweils fehlenden Querstrich innen. Der Unterschied zwischen den Buchstaben G und E liegt in dem unteren Bogen, der beim E offen ist, die Buchstaben I und J werden meist mit gleichem Schriftbild geschrieben. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Frakturschrift dann von moderneren Druckschriften abgelöst.

 

Thema: Übersicht der am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?   Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Und als wäre es so nicht schon schwierig genug, den richtigen Erziehungsstil für sich zu finden, kommen auch noch regelmäßig neue Erziehungstrends auf. Einer dieser aktuellen Trends ist die bedürfnisorientierte Erziehung. Doch was heißt das genau? Was sind überhaupt kindliche Bedürfnisse? Sind Bedürfnisse gleichbedeutend mit Wünschen? Und schließt die Orientierung an Bedürfnissen ein Nein aus? Wir haben uns die bedürfnisorientierte Erziehung einmal näher angeschaut!  Ganzen Artikel...

Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich Menschen mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigen. So kann das Interesse an Geschichte, Kultur oder Politik dahinter stecken, genauso ist aber möglich, dass jemand einfach nur ein spannendes Hobby sucht. Wieder ein anderer kann sich auf die Suche machen, weil er hofft, wohlhabende oder einflussreiche Verwandte zu finden.    Ganzen Artikel...

Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1 Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 1   Manchmal kann es notwendig werden, den Personenstand zu ändern. Denkbar ist das zum Beispiel dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt oder die eigene Identität besser zum Ausdruck kommen soll. Doch welche Daten gehören überhaupt zum Personenstand? Wann können sie geändert werden und wie läuft eine Änderung ab? In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige zur Änderung des Personenstands!  Ganzen Artikel...

Hilfreiche Mittel um das Wetter vorherzusagen Einige der hilfreichsten Mittel, um das Wetter vorherzusagen  Das Wetter ist nicht nur ein beliebtes Thema für einen unverfänglichen Smalltalk, sondern die Menschen sind schon seit jeher an Wettervorhersagen interessiert. Heute ist es dank Nachrichtensendungen und Internet vergleichsweise einfach, in Erfahrung zu bringen, wie die Prognosen für die nächsten Tage lauten. Allerdings stimmen die Vorhersagen nicht immer mit dem tatsächlichen Wetter überein.   Ganzen Artikel...



6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter 6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter   Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unterhaltsames Programm. Doch für eine Urlaubsreise mit Skipass oder Snowboard-Kurs für die ganze Familie reicht das Budget nicht immer aus. Und selbst Besuche der örtlichen Eislaufbahn oder von winterlichen Märkten können schnell zum teuren Vergnügen werden. Doch es geht auch anders! Wir haben sechs Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter zusammengestellt, die viel Spaß machen und die Haushaltskasse schonen.   1. Idee: Schneefiguren bauen  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben?
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Er...
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?
Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder &ldq...
Uneheliche Kinder in der Familienforschung
Uneheliche Kinder in der Familienforschung Auf der Suche nach den Ahnen und Vorfahren treten immer wieder Hürden und Hindernisse auf. S...
Gene - interessante Fakten und Infos
Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer s...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag