You are at: Der Stammbaum arrow Software Stammbaum arrow Stammbaum Liste arrow Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe E-mail

Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe 

Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden.

Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.

 

 

In Wirklichkeit ist diese Bezeichnung jedoch falsch, denn um den Verwandtschaftsgrad richtig zu benennen, müsste die betreffende Person als Kusine zweiten Grades tituliert werden. Die Problematik mit den richtigen Bezeichnungen für die verwandtschaftlichen Beziehungen fängt jedoch schon viel früher an, nämlich bereits in der direkten Linie der Vorfahren.

Die ersten drei Generationen sind dabei noch einfach zu bezeichnen, denn es handelt es sich um den Vater oder die Mutter, den Großvater oder die Großmutter und den Urgroßvater oder die Urgroßmutter. Ab der vierten Generation wird es dann schon schwieriger. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dabei häufig einfach ein zusätzliches “Ur-” vor die Bezeichnung gesetzt und der Name jeder weiteren Generation wird schlichtweg um ein weiteres “Ur-” ergänzt.

Diese Methode erscheint zwar recht einfach, ist in der Ahnenforschung aber kaum praktikabel. Würde diese Methode angewandt werden, würde ein weiblicher Vorfahre in der achten Generation nämlich beispielsweise Ururururururgroßmutter heißen. Dies wäre aber mit zunehmenden Generationen nicht nur äußerst umständlich, sondern zudem auch sehr unübersichtlich und verwirrend.

 

In der Genealogie wird daher ein anderes System verwendet.

Diese Aufteilung ist im Grunde genommen sehr einfach, auch wenn die einzelnen Bezeichnungen nicht alle aufeinander aufbauen. Die Bezeichnungen der ersten drei Generationen bleiben gleich, es handelt sich also um die Eltern, die Großeltern und die Urgroßeltern.

Alle weiteren Generationen erhalten jeweils einen Zusatz, durch den sie in die jeweilige Generation eingeordnet werden. In den folgenden Generationen wird der Zusatz dann durch den entsprechend anderen Zusatz für die jeweilige Generation ersetzt, wobei die Dreierblöcke durchgehend erhalten bleiben.

 

Konkret ergibt sich aus diesem System für die ersten 24 Generationen folgende Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe: 

   

 VorsilbeBezeichnung des Verwandtschaftsgrades
1. Generation Eltern
2. GenerationGroß-Großeltern
3. GenerationUrgroß-Urgroßeltern
4. bis 6. GenerationAlt-Alt-Eltern, Alt-Großeltern und Alt-Urgroßeltern
7. bis 9. GenerationOber-Ober-Eltern, Ober-Großeltern und Ober-Urgroßeltern
10. bis 12. GenerationStamm-Stamm-Eltern, Stamm-Großeltern und Stamm-Urgroßeltern
13. bis 15. GenerationAhnen-Ahnen-Eltern, Ahnen-Großeltern und Ahnen-Urgroßeltern
16. bis 18. GenerationUrahnen-Urahnen-Eltern, Urahnen-Großeltern und Uhrahnen-Urgroßeltern
19. bis 21. GenerationErz-Erz-Eltern, Erz-Großeltern und Erz-Urgroßeltern
22. bis 24. GenerationErzahnen-Erzahnen-Eltern, Erzahnen-Großeltern und Erzahnen-Urgroßeltern

 

Ein Jahrhundert umfasst üblicherweise drei bis vier Generationen. Mit der aufgeführten Übersicht kann ein Ahnenforscher somit alle seine Vorfahren der letzten 600 bis 800 Jahre mit der richtigen Bezeichnung für den jeweiligen Verwandtschaftsgrad benennen. Die meisten Hobby-Ahnenforscher sollten damit über eine mehr als ausreichende Basis für ihre Familienforschung verfügen. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch noch ein weiterer Aspekt.

 

In jeder Generation verdoppelt sich die Anzahl der Vorfahren:

Das bedeutet, der Ahnenforscher hat zwei Elternteile, vier Großeltern, acht Urgroßeltern, 16 Alteltern und immer so weiter. Wird diese Rechnung fortgeführt, ergibt sich, dass jeder Mensch 16777216 Erzahnen-Urgroßeltern hat. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, wenn ein Hobby-Genealoge im Zuge seiner Forschung immer wieder auf Personen und andere Hobby-Genealogen trifft, mit denen er zumindest weitläufig verwandt ist. 

Der Hobby-Genealoge, der den Ausgangspunkt seiner Ahnenreihe bildet, hat übrigens auch eine eigene Bezeichnung, und zwar wird er Proband genannt. Grundsätzlich unterschieden werden muss aber zwischen einen Ahnenreihe und einem Stammbaum. Im allgemeinen Sprachgebrauch und von Hobby-Genealogen werden die Begriffe gerne synonym verwendet, allerdings gibt es deutliche Unterschiede.

 

Eine Ahnenreihe ist eine Form der Ahnenliste, die die Vorfahren nach Generationen anordnet:

Am Anfang der Liste steht der Proband, auf den die Eltern, die Großeltern, die Urgroßeltern und die weiteren Generationen folgen. Wird die Liste in Form einer Tafel dargestellt, wird auch von einer Ahnentafel gesprochen. Eine Stammlinie hingegen führt nur die männlichen Vorfahren oder die Vorfahren auf, die den Familiennamen vererbt haben.

Hier erfolgt die Anordnung in alphabetischer Reihenfolge. Bei einem Stammbaum erfolgt die Anordnung in umgekehrter Reihenfolge. Es werden also nicht die Vorfahren aufgelistet, sondern die Darstellung erfasst die Nachkommen der Ausgangsperson.

Die historischen Hilfswissenschaften sprechen zudem nur dann von einem Stammbaum, wenn die Darstellung tatsächlich eine Baumstruktur aufweist.

 

Weiterführende Anleitungen und Tipps zur Genealogie und Stammbäumen:

Fachinformationen zur Stammbaumanalyse
Vorlagen und Infos zu den Mendelschen Regeln
Stammbaumanalyse Übungen

Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Tabelle, Vorlage und Tipps für einen Lebensbaum und Hausbaum

 

Thema: Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil   Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: Manchmal ist es durchaus sinnvoll, bestimmte Vermögenswerte schon zu Lebzeiten an Verwandte oder andere nahestehende Personen weiterzugeben. Denn auf diese Weise kann der Schenkende dafür sorgen, dass die Sachen auch wirklich zu demjenigen kommen, der sie haben soll. Erbstreitigkeiten lassen sich dadurch oft verhindern.  Ganzen Artikel...

Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Gesicht, eigenwillige Kleiderordnungen und Beziehungen bis in die höchsten Kreise. Studentenverbindungen werden mit vielen verschiedenen Vorstellungen in Verbindung gebracht.    Ganzen Artikel...

Tipps zum Scannen alter Familienfotos Tipps zum Scannen alter Familienfotos Nicht nur Familienforscher scannen alte Familienfotos ein, um diese dann in einen bebilderten Stammbaum zu integrieren. Generell lösen digitale Fotoalben auf dem Rechner oder auf eine CD gebrannt klassische Fotoalben immer mehr ab. Nun ist es recht einfach, neue Fotos von der Digitalkamera oder dem Handy auf den Computer zu übertragen, denn benötigt wird lediglich ein entsprechendes Kabel. Ältere Fotos hingegen müssen in aller Regel eingescannt werden.    Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...



Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter
6 Anregungen für Familien-Aktivitäten im Winter Natürlich wünschen sich die Kinder auch in den Winterferien ein unte...
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können
Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Ad...
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2
Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssitua...
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil
Eine Ahnentafel selber machen - Infos und Tipps, 2. Teil Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte kann sehr spannend sein und übe...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung?
Wie wichtig sind die Großeltern bei der Kinderbetreuung? Früher war die Betreuung der Kinder in erster Linie eine Familiensac...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag