You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Bild Stammbaum arrow Gene - interessante Fakten und Infos
Gene - interessante Fakten und Infos E-mail

Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos 

Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer sich als Züchter engagieren möchte, wird sich früher oder später auch mit den biologischen Aspekten in diesem Zusammenhang auseinandersetzen müssen.

Ein wesentliches Stichwort dabei ist das Gen.

Gene sind zunächst nichts anderes als Informationseinheiten, die darüber bestimmten, wie ein Lebewesen oder eine Pflanze aussieht und welche Eigenschaften vorhanden sind.

 

 

Erstaunlich ist aber, dass es Gene gibt, die viele Menschen haben, obwohl das Gen eigentlich kein menschliches Gen sein kann. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Ginger-Gen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dieses Gen für rote Haare und Sommersprossen zuständig und auf jeden Fall älter ist als 50.000 Jahre, es könnte sogar bis zu 100.000 Jahre alt sein.

Rund vierzig Prozent aller Schotten haben dieses Gen, etwa zehn Prozent haben rote Haare und Sommersprossen. Der Mensch ist aber erst vor rund 40.000 Jahren über Afrika nach Europa gekommen. Demzufolge müsste das Gen von den Neandertalern stammen, die 200.000 Jahre vor den Menschen in Europa lebten. Daraus ergibt sich die Frage, was es denn nun mit den Genen auf sich hat und welche Rolle sie bei der Vererbung von Eigenschaften an Nachkommen spielen.

 

Hier daher interessante Fakten und wissenswerte Infos zu Genen: 

 

Was sind DNS, DNA, Gene, Chromosomen und Proteine?

Das Kürzel DNS steht für Desoxyribonukleinsäure und ist in jedem Zellkern des menschlichen Körpers enthalten. Dabei sind in der DNS alle die Informationen gespeichert, den einen Menschen einzigartig machen. DNA ist das internationale Pendant zur DNS, denn Säure heißt im Englischen acid und aus diesem Grund ersetzt das A das S.

Ein Gen ist ein Stück der DNS und enthält Informationen darüber, wie ein bestimmtes Protein aufgebaut ist. Die Gene wiederum bilden die Chromosomen. Jeder Mensch hat 46 Chromosomen oder genauer gesagt 23 Chromosomenpaare, wobei ein Chromosomenpaar über das Geschlecht bestimmt. Proteine sind Eiweiße, die sich beim Menschen aus 21 Aminosäuren aufbauen.

Die Abfolge dieser Aminosäuren legt den Aufbau eines Genes und damit die Grundeigenschaften, die durch das jeweilige Gen vorhanden sind, fest. 

 

Was heißt Genetik?

Eng mit dem Begriff Gen ist die Genetik verbunden. Genetik leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie Abstammungslehre und meint damit die Lehre von der Vererbung. Ein Pionier der Genetik war der Augustinermönch Gregor Mendel, auf den die Mendelschen Regeln zurückgehen. In seinem Klostergarten kreuzte er Erbsen, um auf diese Weise erforschen zu können, wie bestimmte Merkmale vererbt werden.

Möglich war dies vor allem deshalb, weil Erbsen nur wenige erkennbare Merkmale aufweisen, die entsprechend unproblematisch beschrieben und in Statistiken ausgewertet werden können.

Seine Regeln konnten dann 40 Jahre später auch wissenschaftlich erklärt und begründet werden, denn seinerzeit entstand die auf der Chromosomentheorie basierende wissenschaftliche Vererbungslehre.  

 

Was sind Genmanipulationen?

Die Eltern vererben ihre Gene an die Kinder, so dass die Gene eines Kindes jeweils zur Hälfte von der Mutter und zur Hälfte vom Vater stammen. Die genetischen Eigenschaften können sich jedoch von alleine verändern oder bewusst verändert werden. Die Forschung geht davon aus, dass sich Gene durch bestimmte Einflüsse wie beispielsweise Chemikalien, UV-Strahlung oder radioaktive Strahlung chemisch verändern.

Daneben kann es auch spontane Veränderungen geben und diese Launen der Natur werden als Mutationen bezeichnet. Die Folgen dieser Veränderungen können nicht in Erscheinung treten, genauso aber auch positiv oder negativ sein. Greift der Mensch gezielt ein und verändert die Gene, wird dies als Genmanipulation bezeichnet.

Da alle Gene identisch aufgebaut sind und die Informationen, die in den Genen gespeichert sind, im ganzen Organismus in gleicher Form verarbeitet werden, können Gene ausgetauscht werden. Dazu benötigt der Gentechniker das Gen, das die gewünschten Eigenschaften enthält, und kann es nach der Vervielfältigung in die Zellen einbauen.

Auf diese Weise können neue Eigenschaften, neue Pflanzenarten und auch neue Tiere entstehen.  

 

Was sind Klone?

Ein Klon ist ein Lebewesen, das exakt die gleichen Gene hat wie ein anderes Lebewesen. Beide Lebewesen sind somit aus genetischer Sicht identisch, sehen gleich aus und haben die gleichen Eigenschaften.

In der Natur gibt es zahlreiche Beispiele für Klone. So können alle Pflanzen auf natürliche Art Klone bilden und beispielsweise Zwiebelpflanzen sind immer Klone. Daneben sind auch eineiige Zwillinge natürlich Klone. 1996 gab es mit dem Schaf Dolly das erste geklonte Säugetier und seitdem kamen verschiedene andere geklonte Tiere zur Welt.

So gibt es beispielsweise seit 2008 geklonte Drogenspürhunde in Südkorea und auch besonders leistungsfähige und wertvolle Zuchtpferde werden erfolgreich geklont. Einen geklonten Menschen gibt es bislang noch nicht. In Deutschland wäre dies auch nicht möglich, denn hier ist das Klonen von Menschen durch den im Grundgesetz verankerten Schutz der Menschenwürde verboten.

 

Weiterführende Genealogie, Stammbäume und Vorlagen:

Stammbaumanalyse Übungen
Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Tabelle, Vorlage und Tipps für einen Lebensbaum und Hausbaum
Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe
Die Geschichte der Ahnenforschung

 

Thema: Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 2. Teil   In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert werden. Sind die Voraussetzungen für eine Familienversicherung erfüllt, können sie alle Leistungen nutzen, ohne eigene Beiträge bezahlen zu müssen. In der privaten Krankenversicherung gibt es das Modell der Familienversicherung nicht. Hier muss jeder Versicherte einen eigenen, kostenpflichtigen Vertrag abschließen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, für wen die Familienversicherung möglich ist und welche Bedingungen dafür gelten. Außerdem haben wir aufgezeigt, wann Kinder nicht familienversichert werden können. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Gene - interessante Fakten und Infos Gene - interessante Fakten und wissenswerte Infos Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt oder auch, wer sich als Züchter engagieren möchte, wird sich früher oder später auch mit den biologischen Aspekten in diesem Zusammenhang auseinandersetzen müssen. Ein wesentliches Stichwort dabei ist das Gen. Gene sind zunächst nichts anderes als Informationseinheiten, die darüber bestimmten, wie ein Lebewesen oder eine Pflanze aussieht und welche Eigenschaften vorhanden sind.   Ganzen Artikel...

Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, die heute alltäglich und selbstverständlich sind, letztlich aber nur durch einen Zufall entstanden. In einigen Fällen waren Vergesslichkeit oder eine gewisse Schlamperei die Ursache, in anderen Fällen war ein Irrtum der Grund.   Ganzen Artikel...



Was ist eine Leihoma? Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen. Denn trotz flexibler Arbeitszeitmodelle lassen sich die Arbeitszeiten nicht immer mit den Öffnungszeiten von Kita oder Kindergarten vereinbaren.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben?
Transidentität: Wie fühlt es sich an, das falsche Geschlecht zu haben? Schon bei der Befruchtung wird festgelegt, welche Gene...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 1. Teil Wer einem Kind vorübergehend eine Familie und ein zu Hause bieten oder d...
Was ist ein Friedwald?
Was ist ein Friedwald? Große, hohe Bäume mit dickem Stamm und imposantem Geäst, jahreszeitlich gefärbte, sanft rauschen...
Weltweit kuriose Riten und Bräuche zu Karneval
Einige der weltweit kuriosesten Riten und Bräuche zu Karneval Weltweit gibt es einige Karnevalshochburgen und ob Rio de Janeiro, Vene...
Anleitung Stammbaum Spiegel
Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger F...
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag