You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Stammbaum finden arrow Infos Familienwappen
Infos Familienwappen E-mail

Infos rund um das Familienwappen 

Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen.

In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.

Durch diese Auflage entstanden heraldische Regeln betreffend Farbe und Gestaltung, die bis heute bei der Stiftung neuer Wappen eingehalten werden müssen. Hinzu kommt, dass Wappen an den Ausschließlichkeitsgrundsatz gebunden sind, was bedeutet, dass ein Familienwappen weder so gestaltet werden darf, dass es zu Verwechslungen mit staatlichen Hoheitszeichen kommen kann, noch so, dass es Rechte Dritter verletzt.

Wappenrollen und Wappenführung 

Neue Wappen, die die Grundregeln einhalten, können in Wappenrollen registriert werden, wobei hier nicht nur das Wappen selbst, sondern auch eine Beschreibung sowie der Zeitpunkt, an dem die Wappenführung begann, erfasst werden. Grundsätzlich sieht der Aufbau eines Wappens ein Unterwappen, bestehend aus dem Schild, und ein Oberwappen vor, das sich aus einem Helm, einer Helmdecke sowie der Helmzier zusammensetzt.

Von sogenannten redenden Wappen wird dann gesprochen, wenn der Familienname durch ein Symbol dargestellt wird, eine Familie namens Bär also beispielsweise ein Wappen führt, auf dessen Schild sich ein Bär befindet.

 

        Schild.

Bezüglich der Schildform gibt es mehrere Möglichkeiten, was sich dadurch erklärt, dass sich die Darstellungen im Verlauf der Zeit änderten. Während in hoheitlichen Wappen beispielsweise in aller Regel der Wappenschild verwendet wird, findet sich in Wappen aus der Spätgotik häufig der Halbrundschild.  

        Helm.

Die Heraldik verwendet den Topfhelm als älteste Helmform, den Kübelhelm, den Stechhelm sowie den Bügelhelm. Der Kübelhelm, der in der modernen Heraldik eher selten verwendet wird, findet sich in erster Linie in Wappen des Uradels aus dem 13. und 14. Jahrhundert und wird mit einem Dreiecksschild dargestellt.

Der Kübelhelm wurde einst bei Turnieren getragen, die mit Lanzen ausgetragen wurden und avancierte zum Helm in Wappen von bürgerlichen Familien. Der Bügelhelm, der auch als Spangenhelm bezeichnet wird, kam bei Kolbenturnieren zum Einsatz und gilt als Wappenhelm des Adels.

       

Die Helmdecke kann in unterschiedlichen Formen gestaltet werden. Während sie früher tatsächlich einen Zweck erfüllte, dient sie der Heraldik in erster Linie als künstlerisches Element. 

       

Das abschließende Element des Wappens ist die Helmzier, die auch als Crest oder Helmkleinod bezeichnet wird. Grundsätzlich wird hierbei zwischen einer Helmzier unterschieden, die in unbestimmter Form den Inhalt des Schildes wiederholt, und einer Zier, die rein der Ausschmückung des Helmes dient, beispielsweise in Form von Federn.

An Grundfarben sieht die Heraldik sechs Möglichkeiten vor, zu den Farben gehören dabei Rot, Blau, Schwarz und Grün. Gold und Silber gelten als Metalle und werden im Regelfall mit den Farben Gelb und Weiß dargestellt.

 

Thema: Infos über Familienwappen

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil   Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten einem Kind zeitweise ein Zuhause und die Geborgenheit einer Familie. Damit unterstützen sie nicht nur das Pflegekind, sondern entlasten auch seine leiblichen Eltern.  Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, Teil 2   Erbstreitigkeiten vorbeugen, den Angehörigen schon zu Lebzeiten unter die Arme greifen, Steuern sparen oder selbst regeln und sicherstellen, wer was bekommt: Eine Schenkung kann aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle Lösung und gute Alternative zum klassischen Vererben sein.  Ganzen Artikel...

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...

Infos zum Kindergeldantrag 2021 Infos zum Kindergeldantrag 2021   In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Eltern und Alleinerziehenden dabei helfen, die Lebenshaltungskosten für ihre Kinder zu stemmen. Doch wo und wie wird Kindergeld beantragt? Wer bekommt es? Und wie lange wird es gezahlt? Wir haben die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag 2021 zusammengestellt!  Ganzen Artikel...



5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht 5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht   Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vordergrund. Und aus Sicht des Familiengerichts ist der Idealfall, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sein können. Doch manchmal ist das gemeinsame Sorgerecht nicht die beste Lösung für das Kind. Dann kann das Gericht einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zusprechen. Doch was heißt das? Wir klären fünf Fragen zum alleinigen Sorgerecht!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Begriffe der Genealogie
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil
Die wichtigsten Fragen zur Familienversicherung in der Krankenkasse, 1. Teil Für Familien ist die gesetzliche Krankenversicherung e...
Vorlage Stammbaum-Gliederung
Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte ei...
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2
Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 2 In Deutschland leben rund 87.500 Kinder und Jugendliche in Pflegefam...
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich?
Was hat es mit dem phänologischen Kalender auf sich? Wir teilen das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Wir erwarten, dass die Natur im Fr&u...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag