You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Musik Stammbaum arrow An diesen Orten wird Atlantis vermutet
An diesen Orten wird Atlantis vermutet E-mail

Infos für Hobby-Forscher: an diesen Orten wird Atlantis vermutet 

Frühe Hochkulturen üben eine ganz besondere Faszination aus, denn sie führen zurück in längst vergangene Zeiten, werfen Fragen auf und bilden mitunter die Wurzeln unseres heutigen Wissens. Aber nicht alle Hochkulturen haben tatsächlich auch Spuren hinterlassen.

Ein Beispiel hierfür ist Atlantis und gerade die Tatsache, dass es keinerlei Beweise für die Existenz zu geben scheint, macht das Phänomen noch spannender.

 

 

 

Die Wissenschaft zeigt kein großes Interesse am Thema Atlantis und ruft damit unzählige Hobby-Forscher auf den Plan, die ihrerseits im Laufe der Zeit verschiedenste Theorien entwickelt und unterschiedlichste Spuren gefunden haben wollen. Ausgangspunkt für die gesamte Forschung rund um Atlantis ist eine antike Schrift des Philosophen Platon.

Während die Wissenschaft seine Schilderungen über die frühe Hochkultur als frei erfunden wertet, schenken ihnen Hobby-Forscher durchaus Glauben. Schließlich galt auch Troja bis zu seiner Ausgrabung viele Jahrhunderte lang als pure Fiktion, die Irrfahrten des Odysseus stellten sich als Beschreibungen der seinerzeit bekannten Seewege heraus und generell gibt es in der griechischen Mythologie zahlreiche Beispiele für Überlieferungen von Orten und Ereignissen, die es tatsächlich gab.

Wirklich einig sind sich Wissenschaft und Hobby-Forscher eigentlich nur darin, dass das Ende der Eiszeit und das Ansteigen des Meeresspiegels zu Katastrophen wie Sintfluten und Vulkanausbrüchen geführt haben könnte, von denen die Überlieferungen in Sagen und Legenden berichten. Zudem hatte es zweifelsohne dramatische Folgen, wenn einer der wenigen Siedlungspunkte, die es seinerzeit gab, durch eine Naturkatastrophe zerstört wurde.

 

Ein Symbol für diese Zerstörung ist Atlantis und einige Orte, an denen Hobby-Forscher Atlantis vermuten, stellt die folgende Übersicht vor:  

 

Atlantik, westlich von Gibraltar

Der Philosoph Platon lässt Sokrates als Lehrer und Timaios sowie Kritias als Schüler der Frage nachgehen, wie sich die Menschheit entwickelt. Als Vorläufer der ägyptischen und griechischen Hochkultur dargestellt, dient Atlantis dabei als Vorbild.

Mit Häfen, Kanälen, Häusern aus Stein und Dächern aus Metall ist Atlantis genauso weit entwickelt wie die griechische Hochkultur, allerdings schon 9.000 Jahre früher. Atlantis selbst beschreibt Platon als eine Seemacht, die von einer Hauptinsel aus weite Teile Europas und Afrikas beherrscht.

Diese Hauptinsel, die in der griechischen Mythologie auch Insel des Atlas genannt wird, soll vor den Säulen des Herakles liegen. Damit würde sich Atlantis im Atlantik befunden haben, denn bei den Säulen des Herakles handelt es sich um die Felsen von Gibraltar und den marokkanischen Berg Dschebel Musa. Nach Platon ging Atlantis übrigens an nur einem Tag und in nur einer Nacht unter.  

 

Mittelmeer, Santorin

Etwa 1.600 vor Christus explodierte die ägäische Vulkaninsel Thera. Die Folgen dieser Explosion, zu denen neben der Zerstörung der Insel auch eine Flutwelle und ein gewaltiger Ascheregen gehörten, waren jahrelang im gesamten Mittelmeerraum spürbar. Viele Experten sehen darin auch den Grund für die überlieferten Umweltkatastrophen, ein Beispiel hierfür sind die sieben Plagen, die die Ägypter laut Bibel heimsuchten.

Als sicher gilt außerdem, dass der Untergang der minoischen Kultur auf Kreta eine Folge der Explosion von Thera war. Die minoische Kultur ging zwar nicht an nur einem Tag unter, sondern der Vorgang zog sich über Jahre hin, aber zahlreiche Hobby-Forscher vermuten Atlantis trotzdem im Santorin-Archipel.

Als 1967 Reste einer minoischen Siedlung auf Santorin gefunden wurden, die die Beziehung zu Kreta belegten, fühlten sich etliche Hobby-Forscher in ihrer Theorie bestärkt und bis heute glauben viele fest daran, dass es sich bei den Minoern in Wirklichkeit um die Bewohner von Atlantis gehandelt hat.   

 

Iberische Halbinsel

Objektiv betrachtet passt Platons Beschreibung am ehesten zur Südküste der Iberischen Halbinsel. Der Hinweis zu den Säulen des Herakles muss schließlich nicht automatisch bedeuten, dass Atlantis weit entfernt von der Küste im Meer gelegen haben muss. Hinzu kommt, dass Platon in seinen Darstellungen davon spricht, dass Atlantis an einer Flussmündung gelegen habe und das Meer nach dem Untergang hier nicht mehr mit Schiffen befahren werden könne.

Die Theorie der Hobby-Forscher wird insofern bestärkt, als dass sich zum Ende der Eiszeit enorme Wassermassen vor der Straße von Gibraltar gestaut haben müssen, die eine Küstenregion wiederum problemlos überflutet und zerstört haben könnten. Am ehesten vermuten Hobby-Forscher Atlantis an der Flussmündung des Guadalquivir.

Dies liegt zum einen daran, dass schon seit der Römerzeit bekannt ist, dass diese Stelle schiffbar ist. Zum anderen wird an dieser Stelle die Stadt Tartessos vermutet, die das Zentrum einer afrikanisch-atlantisch-iberischen Kultur gewesen und irgendwann im Meer verschwunden sein soll. Dass es eine solche Stadt gab, ist in Teilen nachgewiesen.    

 

Atlantik, 31 15'15.53N 24 15'30.53W

Während früher Schiff und Kompass für Entdeckungsreisen bemüht wurden, kommen heutzutage Satelliten zum Einsatz und dank der Satellitenbilder kann auch der Meeresboden problemlos abgesucht werden. 2009 sorgten die Koordinaten 31 15'15.53N 24 15'30.53W für Aufsehen, denn Atlantis-Forscher hatten bei der Auswertung von Satellitenbildern ein lineares Gitternetz entdeckt, das nur Menschen geschaffen haben konnten.

Da sich dieses Gitternetz auch noch zwischen den Kanarischen Inseln und Afrika befand und damit zu Platons Beschreibungen passte, glaubten sie, Atlantis gefunden zu haben. Atlantis hätte sich demnach zwar über eine Fläche von mehr als 20.000 Quadratkilometer erstreckt und wäre damit deutlich größer gewesen als heutige Metropolen wie Tokio oder New York, aber die Hobby-Forscher ließen sich davon nicht beirren.

Kurze Zeit später stellte sich jedoch heraus, dass die Linien das Ergebnis von Schiffsvermessungen durch Sonar sind und auf diese Weise der Meeresboden in exakt festgelegten Abschnitten kartographiert werden soll. Überzeugte Atlantis-Forscher ließen diese Erklärung allerdings nicht gelten, sondern vermuteten dahinter eine neue Verschwörungstheorie. 

 

Atlantik, Azoren

Wer dem 1976 erschienenen Buch „Alles über Atlantis“ Glauben schenkt, kann seine Forschungen eigentlich beenden. Der österreichische Techniker und Geophysiker Otto Muck hat in seinem Buch nämlich alles zusammengetragen, was die Existenz von Atlantis belegen könnte. Unter anderem nennt er dabei auch den Ort, an dem sich Atlantis befunden hat, nämlich die Azoren.

Diese wären die Spitze des früheren Atlantis-Plateaus, das durch einen Planetoideneinschlag versenkt wurde und sich nun rund 3.000 Meter unter dem Meeresspiegel befindet. Der Untergang hätte demnach 8.498 vor Christus, und zwar exakt am 05. Juni um 13 Uhr, stattgefunden.

Zu diesem Zeitpunkt standen die Venus, die Erde und der Mond nämlich in einer Linie vor der Sonne und die gebündelten Anziehungskräfte der Planeten hätten die Bahnen von vorbei fliegenden Planetoiden so sehr beeinflusst, dass ein Einschlag auf der Erde unvermeidbar war.

 

Mehr Forschungsberichte, Fachartikel und Mythen:

Einige der spannendsten physikalischen Rätsel, die die Forschung bis heute nicht gelöst hat
Einige der berühmtesten europäischen Hexer
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie
Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen

Thema: Infos für Hobby-Forscher - 
an diesen Orten wird Atlantis vermutet

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Die bekanntesten Hominiden Teil II Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.   Ganzen Artikel...

Grundstrukturen molekularer Stammbaeume Grundstrukturen molekularer Stammbäume  Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktionen von DNA und RNA untereinander sowie im Zusammenhang mit Proteinen auf molekularer Ebene.  Im Hinblick auf Stammbäume spielt sie dabei insbesondere bei phylogenetischen und evolutionären Stammbäumen sowie bei der molekularen Stammbaumanalyse eine wichtige Rolle. Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1   Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die Vorfreude groß und die Eltern können es kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Doch auf der anderen Seite machen sich Sorgen breit: Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen? Wie wird die Geburt? Ist das Kind gesund? Wie wird der neue Alltag sein? Wird es klappen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Zumindest was das Finanzielle angeht, müssen sich Mütter, die vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis stehen, keine Sorgen machen. Als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten sie in der Zeit des Mutterschutzes nämlich Mutterschaftsgeld. Allerdings ist unterschiedlich geregelt, wer wann welchen Anspruch hat.  Ganzen Artikel...

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.   Ganzen Artikel...



Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil   Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Genealogie mit der Ahnenforschung. Doch auch ein Laie kann sich auf die Suche nach seinen Vorfahren und bisher unbekannten Verwandten begeben. Wir haben dazu einen ausführlichen Ratgeber erstellt. Dabei haben wir in den beiden ersten Teilen verschiedene Basistipps für die Ahnenforschung aufgelistet. Jetzt, im 3. und letzten Teil, nennen wir noch die typischen Herausforderungen und Fallstricke, die der Hobby-Genealoge im Hinterkopf haben sollte, um Fehler zu vermeiden.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Was kennzeichnet einen modernen Vater?
Was kennzeichnet einen modernen Vater? Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während...
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go?
Urlaub ohne Kinder - Okay oder No-Go? Endlich Urlaub! Doch der Nachwuchs soll nicht mitfahren?! Ist Urlaub ohne Kinder okay oder ein No-...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag