You are at: Der Stammbaum arrow Online Stammbaum arrow Stammbaum Klassik arrow Uebersicht von Schriften in Dokumenten
E-mail

Übersicht über die am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten 

Im Zuge der Familien- und Ahnenforschung kann insbesondere der eher unerfahrene Laie auf eine Reihe unterschiedlicher Problematiken stoßen, die die Suche nach den Wurzeln deutlich erschweren. So gilt es nicht, überhaupt erst Dokumente oder alte Aufzeichnungen zu finden und Namen oder Verwandtschaftsbeziehungen zu bestimmen.

Hinzu kommt, dass viele alte Aufzeichnungen und hier insbesondere Kirchenbücher, die jedoch eine sehr wichtige Informationsquelle darstellen, in lateinischer Sprache verfasst sind.

 

 

Eine weitere Problematik kann sich durch die verwendeten Schriften ergeben, die sich ebenfalls im Laufe der Zeit deutlich verändert haben. Die wichtigsten Schriften, auf die der Familienforscher sicher stoßen wird, sind die Kurrentschrift und die Sütterlinschrift als Handschriften sowie die Frakturschrift als Druckschrift.

 

Hier dazu die wichtigsten Infos im Überblick:

 

        Die typische Schrift, die bis etwa 1930 an Schulen gelehrt wurde, ist die Kurrentschrift.

Hierbei handelt es sich um eine Schreibschrift, bei der einzelne Buchstaben gerne miteinander verbunden werden und die sich letztlich dadurch auszeichnet, dass es mehr auf die schöne Gestaltung der Buchstaben als auf die Geschwindigkeit beim Schreiben ankam. Charakteristische Merkmale der Kurrentschrift sind eine Neigung nach rechts sowie zahlreiche Verschlaufungen der Ober- und der Unterlängen.

Im Gegensatz zu der runden, lateinischen Schrift weist die Kurrentschrift zudem spitze Winkel auf. Das Lesen der Kurrentschrift wird dadurch noch etwas erschwert, als dass die einzelnen Handschriften deutliche Unterschiede aufweisen können, also sehr individuell geprägt sein können.

 

• Die Sütterlinschrift       

Um den Kindern das Schreibenlernen zu erleichtern, entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin die Kurrentschrift zu der Sütterlinschrift weiter. Er vereinfachte die Formen der Buchstaben und reduzierte die Ober- und Unterlängen.

Zudem wurden die recht breiten Buchstaben nun nicht mehr nach rechts geneigt und mit spitzen Winkeln geschrieben, sondern standen aufrecht und zeigten Rundungen. Die Vereinfachung der Schrift wurde im Wesentlichen dadurch möglich, dass die Sütterlinschrift mit der sogenannten Redisfeder geschrieben wurde.

Hierbei handelt es sich um eine Feder mit einem kugeligen Kopf, die die bis dahin verwendete Spitzfeder ablöste und Schriften mit gleicher Strichbreite ermöglichte. Ein Erlass während des Zweiten Weltkrieges führte allerdings zum Verbot der Sütterlinschrift.

 

• Die Frakturschrift       

Die wichtigste Schrift im Bereich der Druckschriften ist die Frakturschrift, denn nahezu alle Bücher in Deutschland wurden in der Vergangenheit in dieser Schrift gedruckt. Die Frakturschrift, die umgangssprachlich auch als altdeutsche Schrift bezeichnet wird, zeichnet sich durch Buchstaben aus, die ganz oder teilweise gebrochen sind.

Das bedeutet, die Buchstaben entstehen aus einer Schreibbewegung heraus, wobei Richtungswechsel innerhalb der Strichführung einen oder mehrere Knicke in den Bögen der Buchstaben bewirken. Insgesamt ist die Frakturschrift mit etwas Übung allerdings recht gut zu lesen, denn Schwierigkeiten bereiten meist nur sehr wenige Buchstaben.

So unterscheidet sich das s vom f dadurch, dass das s keinen Querbalken hat und der Unterschied zwischen dem k und dem t liegt in einer kleinen Schlaufe auf der rechten, oberen Seite. Ähnlich sind sich auch die Buchstaben y, h und v, wobei das y keine Oberlänge hat und unten offen ist. Die Buchstaben B und V sowie die Buchstaben N und R unterscheiden sich durch den jeweils fehlenden Querstrich innen. Der Unterschied zwischen den Buchstaben G und E liegt in dem unteren Bogen, der beim E offen ist, die Buchstaben I und J werden meist mit gleichem Schriftbild geschrieben. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Frakturschrift dann von moderneren Druckschriften abgelöst.

 

Thema: Übersicht der am meisten verwendeten Schriften in Dokumenten

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...

Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen   Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit dem Nachnamen passieren soll. Wollen wir den Namen des Mannes oder der Frau tragen? Behält einfach jeder seinen Namen? Oder entscheiden wir uns für einen Doppelnamen? Bis vor rund 50 Jahren waren solche Überlegungen kein Thema. Denn nach dem damals geltenden Recht war es fast immer so, dass die Frau automatisch den Namen des Mannes angenommen hat. Doch seitdem hat sich vieles verändert. Schauen wir uns die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen einmal genauer an!   Verschiedene Möglichkeiten bei der Namenswahl Brautkleid, Location, Menü, Hochzeitstorte, Dekoration, Eheringe: Eine Hochzeit erfordert jede Menge Planung und bringt es mit sich, dass ein Paar viele Entscheidungen treffen muss. Eine Entscheidung mit großer Tragweite dabei ist die Namenswahl.  Ganzen Artikel...

Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt? Aussehen, Charakter, Persönlichkeit - geerbt oder selbst entwickelt?  “Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” oder “wie der Vater so der Sohn”, weiß der Volksmund. Tatsächlich gibt es, was das Aussehen, den Charakter, die Verhaltensweisen, die Talente oder die Vorlieben betrifft, oft viele Gemeinsamkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern. Manchmal scheint ein Kind auch Anlagen von anderen Verwandten und Vorfahren mit auf den Weg bekommen zu haben, etwa von den Großeltern, Onkeln oder Tanten.    Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...



Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Familie - damals und heute
Familie - damals und heute Früher war es relativ einfach: Mann und Frau verliebten sich ineinander, verlobten sich und heirateten. Durc...
Infos zum Kindergeldantrag 2021
Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...
Aberglaube Brauchtum Kurioses rund ums Fegen
Aberglaube, Brauchtum und allerlei Kurioses rund ums Fegen Manche lassen sich in ihrem Handeln und Denken vom Aberglauben beeinflussen, manc...
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil
Gleichgeschlechtliche Ehe: die Rechte und Pflichten, 2. Teil Hat sich ein gleichgeschlechtliches Paar für eine eingetragene Lebenspart...
Stammbaum Kelten
Der Stammbaum der Kelten
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids
5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag