You are at: Der Stammbaum arrow Fachartikel arrow Stammbaeume in der Psychotherapie
Stammbaeume in der Psychotherapie E-mail

Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie 

Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft.

Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben.

Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.

 

 

In diesem Zusammenhang übernimmt die Psychotherapie die Aufgabe, diese Problemstellungen zu erkennen, um sie anschließend aufzuarbeiten und letztlich lösen zu können. 

Stammbäume erweisen sich dabei als sehr hilfreiches Instrument, denn durch eine Aufstellung der Familie und eine Verbildlichung der Beziehungen kann es leichter werden, die Ursachen für Konflikte oder Verhaltensweisen zu finden:

 

       

Ein Stammbaum, der als Hilfsmittel bei einer psychotherapeutischen Analyse Anwendung findet, verfolgt weniger das Ziel der Familienforschung im eigentlichen Sinne.

Es geht also nur bedingt darum, Vorfahren und damit die eigenen Wurzeln zu finden, sondern vielmehr um die Beziehungen der Familienmitglieder zueinander, wobei auch einschneidende Erlebnisse berücksichtigt werden.

 

       

Bei der Erstellung eines solchen Stammbaumes wird zunächst erfasst, wer zur Familie gehört. Eingetragen werden im Regelfall alle die Familienmitglieder, mit denen die Person aufgewachsen ist und zu denen ein regelmäßiger Kontakt besteht.

Neben der Person selbst sind dies die Geschwister, inklusive der Halbgeschwister, die Eltern sowie gegebenenfalls deren weitere Partner, die Großeltern sowie Tanten und Onkel. Weitere Personen wie Cousinen, Cousins oder enge Freunde der Familie werden nur dann erfasst, wenn sie im Verlauf des Lebens eine Rolle gespielt haben oder eine enge Bindung besteht.

 

       

Sind die Namen und die Beziehungen der Personen zueinander erfasst, werden bedeutende und prägende Ereignisse vermerkt. Hierzu gehören Todesfälle, wobei vor allem unerwartete und sehr frühe Todesfälle von Bedeutung sind. Das heißt, es werden nicht nur verstorbene Personen gekennzeichnet, sondern vor allem auch frühe Verluste, Selbstmorde sowie Tot- und Fehlgeburten eingetragen.

Sinnvoll ist zudem, Todesfälle, die besonders schmerzlich oder belastend waren, deutlich hervorzuheben. Daneben werden die Aspekte eingetragen, die im Allgemeinen als schwere Schicksale bezeichnet werden. Darunter fallen physische und psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen, Behinderungen, Missbildungen oder auch Abtreibungen. Außerdem gehören Straftaten und Haftstrafen, aber auch massive Probleme finanzieller Natur und Insolvenzen in diesen Bereich.Schließlich werden zwischenmenschliche Konflikte vermerkt.

Hierbei kann es sich um Diskrepanzen handeln, weil ein Familienmitglied beispielsweise aus einem anderen Land oder einer anderen Kultur stammt, um die sogenannten schwarzen Schafe der Familie oder um Familienmitglieder, die die Familie sehr früh verlassen haben.

Außerdem sollten die Familienmitglieder erfasst werden, zu denen aktuell kein Kontakt mehr besteht oder zu denen der Kontakt aufgrund von Streitigkeiten beeinträchtigt war oder ist.

 

Thema: Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Geschichte - einige legendäre deutsche Räuber Geschichte mal anders: Einige legendäre deutsche Räuber im Kurzportrait  Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die meisten sicherlich im ersten Moment an Robin Hood. Aber auch hierzulande gibt es einige Räuber, die in den Wäldern, den Dörfern und den Städten ihr Unwesen trieben. Einige davon waren gefürchtet, andere waren beliebt und wurden schon zu Lebzeiten zur Legende. Oft hatten es die Räuber dabei auf das Vermögen und die Besitztümer der Reichen abgesehen.    Ganzen Artikel...

Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2   Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensabend genießen. Ebenso kann Paul noch ganz klein oder schon sehr alt sein. Fernab aller Modetrends gibt es solche zeitlosen Klassiker, die über die Generationen hinweg nichts von ihrer Beliebtheit einbüßen und einen Menschen einen Leben lang begleiten können, ohne komisch zu wirken.  Ganzen Artikel...

Kultur der Kelten Die Kultur der Kelten Ganzen Artikel...

Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen möchten. Doch wenn sich der Nachwuchs ankündigt, verändern sich nicht nur der Familienstand, der Alltag und die Lebenssituation. Auch auf die beruflichen und die finanziellen Verhältnisse hat die Familiengründung Auswirkungen. Mit der Familienpolitik macht es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe, Familien bei der Umsetzung und Gestaltung ihres persönlichen Lebens als Familie zu unterstützen.    Ganzen Artikel...



Stammbaum Grafiken und Diagramme Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme  Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnenforschung,  sowie Genealogie und Anleitungen.    Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster: 1.Diagramm zum Ablauf der Ahnenforschung2.Stammbaum Grafik und Diagramm3.Ahnentafel Vorlage und Diagramm4.Übersicht zu Personenstandsurkunden5.Die wichtigsten Angaben auf der Abstammungsurkunde6.Übersicht und Tabelle zu genealogischen Zeichen  Thema: Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr
Aktivitäten für ein spannendes erstes Lebensjahr Das erste Lebensjahr des Kindes ist für alle Beteiligten spannend. Vor...
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?
Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicheru...
Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Uebersicht zum Berufsbild Historiker
Infos und Übersicht zum Berufsbild Historiker Grundsätzlich handelt es sich bei einem Historiker um einen Wissenschaftler, dessen...
Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern
Spannende Selbstversuche von Forschern und Wissenschaftlern Viele Erkenntnisse aus der Forschung und Wissenschaft hätte es vielleicht...
7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag