You are at:
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch E-mail
Article Index
Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6

 

 

Mit einem phonetischen Alphabet zu arbeiten, erweist sich als sehr hilfreich, um eine einheitliche Einordnung der Namen ungeachtet regionaler und mundartlicher Besonderheiten sicherzustellen. Auf diese Weise kann dann nämlich auch der Leser gezielt nach Informationen suchen, der einen Namen nur dem Klang nach, aber nicht die genaue Schreibweise kennt.  

Als Grundprinzip für den deutschen Sprachraum hat sich bewährt, ähnlich klingende Namen zusammenzulegen und dabei die Anfangsbuchstaben mithilfe des folgenden phonetischen Alphabets einzuordnen:

 

Phonetisches Alphabet

Phonetisches Alphabet

Anfangsbuchstaben

A

A

Ai

Ai, Ay, Äu, Ei, Ey, Oi

B

B, P

D

D, T, Th

E

E, Ä, Ae, Oe, Ö

F

F, Pf, Ph, V

H

H

I

I, J, Ü, Ue, Y

K

K, hartes C, G

Qu

Kw

L

L

M

M

N

N

O

O

R

R

S

S

U

U

W

W, V

X

Ks

Z

Z, Tz, weiches C, Tsch

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dehnungen und nicht gesprochene Buchstaben innerhalb eines Namens werden nicht berücksichtigt, Doppellaute werden wie einfache Laute behandelt. Das bedeutet, die Einordnung erfolgt nach dem folgenden Muster:

 

a

aa, ah
eä, ae, äh, ee, ö, öd
iie, ich, j, ü, üh, ui, uy, oy
bbb, pp
kck, kk
sss, ß

 

Ansonsten erfolgt die Einordnung wie bei den Anfangsbuchstaben. Namen, die ein e in der Mitte enthalten oder mit einem e enden, werden bei den ähnlich klingenden Namen ohne e eingeordnet. So werden beispielsweise die Nachnamen Arnd und Arend unter Arnd oder die Nachnamen Lang und Lange unter Lang erfasst. Gleiches gilt für Namen, die ein h in der Mitte enthalten.

 



 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Was kennzeichnet einen modernen Vater? Was kennzeichnet einen modernen Vater?   Der Vater geht arbeiten, bringt das Geld nach Hause und ernährt so die Familie, während sich die Mutter um die Kinder und den Haushalt kümmert: Diese klassische Rollenverteilung ist längst überholt. Sie wurde von moderneren Modellen abgelöst, die mehr Selbstbestimmung bei der Aufgabenverteilung enthalten. Doch was kennzeichnet einen modernen Vater? Wie sieht er seine Rolle in der heutigen Zeit? Wann ist ein Vater ein guter Vater? Und wie schwer tun sich die Väter damit, den Beruf und die Familie unter einen Hut zu bekommen? Wissenschaftler sind solchen Fragen nachgegangen und dabei auf große Abweichungen zwischen der idealisierten Vaterrolle und der praktischen Umsetzung in der Realität gestoßen.   Die eigenen Väter als Negativbeispiele  Ganzen Artikel...

Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 2 Wenn der Ehepartner oder ein Elternteil stirbt, verändert sich die gesamte Lebenssituation. Doch der persönliche Verlust ist nicht alles, was die Angehörigen verschmerzen müssen. Vielmehr müssen sie meist auch die finanziellen Folgen verkraften. Der Gesetzgeber versucht, mit verschiedenen Hinterbliebenen-Renten die wirtschaftliche Existenz zumindest ein Stück weit zu sichern.    Ganzen Artikel...

Bezeichnungen fuer Familienmitglieder Übersicht über die wichtigsten Bezeichnungen für Familienmitglieder in alten QuellenIm Zuge der Familienforschung und der Suche nach Vorfahren wird es früher oder später unumgänglich, sich auch mit älteren oder alten Quellen zu beschäftigen. Die Problematik, die sich hierbei ergeben kann, ist, dass in eben diesen alten Quellen teils sehr unterschiedliche Begriffe für die Benennung der Vorfahren benutzt werden.  Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...



Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...

Translation


themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag