You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern
Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern E-mail

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen.

Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken.

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.

 

 

Pauschal gibt es hier sicher keine Antwort, denn dazu sind die Vorlieben und die Gewohnheiten von Familienforschern und Ahnensuchern zu verschieden. Klassischerweise haben Genealogen ihre Forschungsergebnisse auf dem Papier erfasst und in entsprechenden Karteisystemen und Ordner aufbewahrt.

Dies ist natürlich auch heute noch möglich, allerdings kaum noch verbreitet, da die Daten auf dem PC sehr viel einfacher und schneller gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden können. Nun gibt es allerdings auch keine Software, die uneingeschränkt als das beste Programm für die Familienforschung ausgemacht werden könnte, denn die Auswahl hängt von dem eigenen Geschmack, den Vorlieben und den Ansprüchen ab.

 

Entscheidet sich der Familienforscher dazu, seine Ergebnisse auf dem PC zu speichern, sollte er bei der Auswahl seines Programms jedoch auf einige wesentliche Merkmale achten: 

 

 

1.       Das Programm sollte eine ausreichend große Anzahl an verschiedenen Datentypen zur Verfügung stellen oder ermöglichen, selbst Datentypen zu erstellen.

Auf diese Weise können die ermittelten Sachverhalte beispielsweise eingeteilt in Daten zur Taufe, zur Hochzeit oder zum Beruf erfasst und gespeichert und später dann auch entsprechend abgerufen und gefiltert werden. Ist eine solche Sortierung nicht möglich, landen alle Sachverhalte in sogenannten Memo-Feldern, wodurch recht unübersichtliche Textdateien entstehen. 

 

 

2.       Das Programm sollte ermöglichen, Ausdrucke anzufertigen.

Sinnvoll dabei ist, wenn die Drucke weitestgehend an genealogische Darstellungsformen angelehnt sind.

 

3.       Mit Gedcom haben die Mormonen einen Standard für Dateien etabliert, der es ermöglicht, genealogische Daten zwischen Computern auszutauschen. Empfehlenswert ist, wenn das eigene Programm über eine Gedcom-Schnittstelle verfügt. Auf diese Weise können die eigenen Dateien in eine .ged-Datei umgewandelt und zum Informations- und Erfahrungsaustausch an andere Forscher übermittelt werden, gleichzeitig können die Dateien anderer Forscher problemlos eingesehen und deren Ergebnisse in die eigenen Daten eingebettet werden.

Dennoch wird der Familienforscher um einige Ordner oder Mappen nicht herumkommen, denn auch die Datenquellen müssen entsprechend aufbewahrt werden. Einfache Dokumente oder Kopien können dabei in schlichten Mappen oder Ordnern archiviert werden, für wertvolle Urkunden oder Schriftstücke bieten sich Umschläge oder spezielle Materialien aus dem Archivbedarf an.

 

Vermieden werden sollten jedoch Klarsichtfolien, Laminierfolien oder Prospekthüllen, die Weichmacher enthalten.

Zudem sollten grundsätzlich alle Metallteile aus Schriftstücken entfernt werden.

Nach welchem System die Dokumente archiviert werden, bleibt dem Geschmack des Ahnenforschers überlassen, allerdings sollte das System so ausgelegt sein, dass sich die Unterlagen schnell und mühelos wiederfinden lassen.

 

Weiterführende Anleitungen, Vorlagen und Tipps zur Ahnenforschung:

Infos und Übersicht zur Onomastik
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Das Internet optimal für die Familienforschung nutzen
Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung
Vorteile und Grenzen der Online-Genealogie

 

Thema: Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Vorlage Stammbaum-Gliederung Vorlage einer Stammbaum-Gliederung Unter einem Stammbaum versteht man zunächst die graphische Darstellung der Entwicklungsgeschichte einer Person, eines anderen Lebewesens oder auch von anderen Thematiken anhand der Nachkommen.Im Gegensatz hierzu steht die Ahnentafel, die zwar ebenfalls die Entwicklungsgeschichte aufzeigt, jedoch die Bezugsperson in Relation zu ihren Vorfahren setzt.  Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung 5 Fragen zur Sorgerechtsverfügung  Die eigenen Kinder aufwachsen sehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten: Das wünschen sich die meisten Eltern. Und eigentlich ist das auch der normale Lauf der Dinge. Doch was, wenn den Eltern dieses Geschenk nicht vergönnt ist? Was, wenn das Schicksal bitter zuschlägt und sich die Eltern nicht mehr um ihren Nachwuchs kümmern können? Natürlich ist das keine schöne Vorstellung. Umso beruhigender ist es, wenn die Eltern wissen, dass ihre Kinder im Fall der Fälle in gute Hände kommen. Mit einer Sorgerechtsverfügung können die Eltern genau dafür Vorsorge treffen. Nur: Was ist eine Sorgerechtsverfügung genau? Wie sollte sie aussehen? Wir beantworten die fünf wichtigsten Fragen zur Sorgerechtsverfügung!  Ganzen Artikel...

Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1 Rechtsanspruch auf Kita-Platz: Was heißt das eigentlich? Teil 1   Seit dem 1. August 2013 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für ihr ein bis drei Jahre altes Kind. Der gesetzlich verankerte Anspruch soll die frühkindliche Förderung stärken und die Eltern entlasten. Doch was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis mitunter als schwierig. Aktuellen Zahlen zufolge fehlen in Deutschland nämlich über 340.000 Krippen- und Kita-Plätze.  Ganzen Artikel...

Anleitung fuer ein Ortsfamilienbuch Anleitung zum Schreiben und Vermarkten von einem OrtsfamilienbuchGrundsätzlich gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, wie ein Ortsfamilienbuch geschrieben und gestaltet werden kann. Insofern ist es durchaus sinnvoll, zunächst ein Archiv oder eine Bibliothek aufzusuchen und sich mithilfe der dortigen Sammlung einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu verschaffen.  Ratsam ist außerdem, mit einer Art Probelauf zu beginnen.  Ganzen Artikel...



Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Infos und Uebersicht Onomastik
Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissensc...
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto
Die wichtigsten Infos zur Kindersitzpflicht im Auto Kinder haben großen Spaß daran, die Welt zu entdecken. Dabei bleibt nat&...
Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor
Infos und Übersicht über die Vererbung von Blutgruppen und des Rhesusfaktors Die Eigenschaften der roten Blutkörperchen besti...
Anleitung Stammbaum Spiegel
Anleitung für einen gemalten Stammbaum auf einem Spiegel Um einen Stammbaum oder eine Ahnentafel anzufertigen, der allerdings weniger F...
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen si...
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 2. Teil Familien brauchen nicht nur Rahmenbedingungen, die ein glückliche...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2023 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag