You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Zaren
Stammbaum Zaren
Zarewitsch und Zarewna E-mail

Stammbaum Zaren

Als Zar wurden die Herrscher der slawischen Völker bezeichnet. Seinen Ursprung findet das Wort Zar in dem lateinischen Eigennamen Caesar. Dieser Eigenname hatte sich im ersten Jahrhundert nach Christus zu einem Herrschertitel entwickelt. Der Zar ist dem deutschen Kaiser vom Rang gleichgestellt und damit einem König ebenfalls übergeordnet. Am Bekanntesten ist der stammbaum des Zaren und der Zarinnen Russlands. Hier hießen die Herrscher von 1546 bis 1917 Zar. Der Titelerbe wurde von seinen Geschwistern, den Großfürsten, als Zarewitsch oder Zarewna unterschieden.


Die Zaren aus Russland

Ihr Ende findet die Geschichte der Zaren in Russland in der traurigen und mysteriösen Geschichte von den Romanows und ihrem Tod durch Erschießen im Jahr 1918. Besonders um deren Tochter Anastasia ranken sich viele Mythen und Geschichten. Geschichtsforscher beschäftigen sich weniger mit den Mythen, als mit den Fakten rund um die Zarenfamilien. In vielen dicken Büchern gehen sie der Geschichte und den Beziehungen der Zarenfamilie nach. Durch politische Hochzeiten wurden immer wieder Verknüpfungen gemacht und damit Solidarität gesichert und auch in manchen Fällen Spione an den Höfen gerechtfertigt als Korrespondenzhalter. Für den Laien sind die vielen Namen schwer zu merken und noch viel weniger die vielen Verwandtschaftsverhältnisse.

{mosgoogle}

Stammbaum der Geschichte Russlands

Aus dem Grund haben die meisten Bücher einen Stammbaum Zaren, in dem die gesamte Familie samt all ihrer Verknüpfungen und Verästelungen aufgeführt wird. In einem Stammbaum Zaren kann der Leser schon einmal einen Eindruck von den verschiedenen Zusammenhängen bekommen und somit dem Geschehen in vielen Fällen sehr viel einfacher und besser folgen. Ein solcher Stammbaum ist allerdings nur eine Wiedergabe von stark komprimierten Fakten. Hier werden die Personen lediglich chronologisch eingeordnet in ihrem Familienstammbaum und mit ihrem eigenen Geburtsdatum und –ort, Sterbedatum und –ort, sowie gegebenenfalls dem Titel und der Regierungsperiode versehen. Sie sollen dementsprechend lediglich unterstützend zur Lektüre wirken und diese nicht ersetzen.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Klatsch und Tratsch als menschliche Besonderheit Eine aufgeflogene Liebschaft, eine ungewöhnliche Paarung, eine Trennung, die Insolvenz eines Unternehmens oder die Straftat eines Promis: Gerüchte und Skandale stoßen auf reges Interesse. Und je pikanter der Sachverhalt ist, desto stärker befeuert er den Klatsch und Tratsch. In fast zwei Dritteln aller Gespräche, die geführt werden, geht es um Personen, die gar nicht an dem Gespräch teilnehmen.    Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2   Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen sich oft auch Sorgen. Schließlich verlaufen nicht alle Schwangerschaften und Geburten ohne Komplikationen. Außerdem ist den Eltern klar, dass der kleine Zwerg den Alltag mächtig durcheinander wirbelt. Vieles wird neu organisiert werden müssen, einiges wird sich verändern und es wird eine Herausforderung sein, die Familie und den Job unter einen Hut zu kriegen. Steht die Mutter vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis, muss ihr zumindest das Finanzielle aber kein Kopfzerbrechen bereiten. Denn in der Zeit des Mutterschutzes bekommt sie als Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung Mutterschaftsgeld. Der Anspruch auf das Mutterschaftsgeld ist allerdings unterschiedlich geregelt.  Ganzen Artikel...

Infos und Uebersicht Onomastik Infos und Übersicht rund um die Onomastik Die Onomastik, die auch als Namenforschung oder Namenkunde bezeichnet wird, ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Bedeutung, Bildung, Herkunft und Verbreitung eines Namens befasst.Dabei gilt es, die Namenforschung nicht mit der Namensforschung zu verwechseln, denn während sich die Namensforschung mit der Erforschung von Namen und Bezeichnungen im Allgemeinen befasst, richtet sich die Aufmerksamkeit der Namenforschung auf die Erforschung eines bestimmten Namens einer Person, einer Familie oder auch eines geographischen Namens. Ganzen Artikel...

Infos Familienwappen Infos rund um das Familienwappen Zunächst handelt es sich bei Wappen um bildliche, gleichbleibende Kennzeichen einer Körperschaft oder einer Familie. Dabei sind Wappen nicht nur dem Adel vorbehalten, das bedeutet, grundsätzlich kann jede Familie ein eigenes Wappen führen. In den Anfängen wurden Wappen verwendet, um Ritter, die in Rüstungen kämpften, eindeutig erkennen und zuordnen zu können. Insofern mussten Wappen so gestaltet sein, dass sie auch aus größerer Distanz, und zwar konkret 200 Schritte, deutlich zu unterscheiden waren.  Ganzen Artikel...



Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder   Mit dem 18. Geburtstag beginnt die Volljährigkeit. Das Kind gilt nun offiziell als erwachsen, und das inklusive aller Rechte und Pflichten, die zum Erwachsensein dazugehören. Für die Eltern heißt die Volljährigkeit gleichzeitig auch, dass das Sorgerecht für ihr Kind wegfällt. Doch wie sieht es mit der Unterhaltspflicht aus? Wir fassen die wichtigsten Infos zum Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder zusammen!   Grundsätzliches zum Unterhaltsanspruch von Kindern  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten
Was Rasenmäher-Eltern lernen sollten Auch wenn es mitunter schwerfällt, es zuzugeben: Bei ehrlicher und objektiver Betrachtung...
Begriffe der Genealogie
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie Die Genealogie kennt einige wesentliche Begriffe, hier eine Auflistung der wichtigsten: •...
Personen- und Zivilstandregister
Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerte...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Tipps zum Tiere kaufen
Infos und Tipps zum Thema Tiere mit oder ohne Stammbaum (kaufen) Ist die Entscheidung gefallen, ein Tier ins Haus zu holen, gibt es mehrere...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2023 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag