You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Wikinger
Stammbaum Wikinger E-mail

Stammbaum der Wikinger 

Ein Stammbaum der Wikinger lässt sich nicht im traditionellen Sinne aufbauen. Grundsätzlich gehörten die Menschen, die als Wikinger bezeichnet wurden, zu den germanischen Völkern an Nord- und Ostsee. Charakteristisch für diese Ahnen der Germanen, war eben dass sie zur See fuhren und sich durch Raubzüge an die verschiedenen Strände der Regionen bewegten. Ab hier lassen sich dann zwei Gruppen der Wikinger erkennen.

Für die Einen war das „Seefahrerleben“ lediglich eine Möglichkeit für die Halbstarken sich auszutoben und sich etwas „Rum und Ehre“ zu erkämpfen. Diese Männer fuhren nur in jungen Jahren und für kurze Zeit zur See und auf diese Raubzüge. Danach kehrten Sie in ihre Stämme und Dörfer zurück, um sich dem ganz gewöhnlichen Leben ihrer Stämme wieder anzuschließen.

{mosgoogle} 

Die zweite Gruppe der Wikinger beschloss, auf diese „Rückkehr“ zu verzichten, weil die Seefahrt für Sie zum einzigen Lebensinhalt wurde. Für diese Wikinger war eine Rückkehr in ihre Stammbäume nicht möglich, weil sie sich dort einfach nicht wieder integrieren konnten.

 

Ursprung der Wikinger 

Anders als die „Opfer“ dieser Wikinger meinten, wurden diese Männer selbst von ihrem eigenen Stamm bekämpft und gejagt. Das hatte zur Folge, dass sich diese Wikinger oft in ganz anderen Teilen Europas und der Welt niederließen. Insgesamt kann man sagen, dass die Bezeichnung Wikinger, keine ethnische Bezeichnung ist und sich nicht auf einen Stammbaum zurückführen lässt. Viel eher kann man sie als eine Bezeichnung betrachten, die für eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher Herkunft in einer bestimmten Zeit gilt. Woher das Wort selbst abstammt und wie es hergeleitet werden kann ist allerdings eine ganz andere „Tafel der Ahnen“. Denn bis heute gibt es unzählige Theorien und Möglichkeiten, bei denen sich die Wissenschaftler nicht im geringsten einig darüber sind, was denn der Ursprung des Begriffes ist.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeitumstellung Mit dem Frühling beginnt auch die sogenannte Sommerzeit. Jedes Jahr wird am letzten Wochenende im März in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Am letzten Wochenende im Oktober wird das Spielchen dann wiederholt, dieses Mal aber in die andere Richtung.    Ganzen Artikel...

Rechtliche Aspekte der Ahnenforschung Infos zu den rechtlichen Aspekten der Ahnenforschung Die Ahnenforschung steht in engem Zusammenhang mit dem Umgang mit unterschiedlichen Daten aus verschiedenen Quellen, die teils ausschließlich in den eigenen Aufzeichnungen genutzt werden, teils jedoch auch veröffentlicht werden, beispielsweise um sich mit anderen auszutauschen. Dabei gibt es jedoch einige rechtliche Aspekte, die in Verbindung mit der Ahnenforschung zum Tragen kommen.    Ganzen Artikel...

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil   Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und helfen dabei, sich im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Sie sind wie ein unsichtbares Band, das verbindet und das Wir-Gefühl stärkt, weil es gewisse Riten in dieser Form eben nur in der eigenen Familie gibt. Schon für Erwachsene sind feste, wiederkehrende Abläufe wichtig. Für Kinder sind Rituale noch ein Stück wichtiger. Denn sie schaffen verlässliche Strukturen und bieten Orientierung. Kinder können sich darauf verlassen, dass sich bestimmte Dinge einfach nicht ändern, egal wie turbulent es zugeht.  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...



5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht 5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht   Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu übertragen und sie trotzdem weiterhin zu nutzen. Dabei kann sich die Übertragung zu Lebzeiten nicht nur steuerlich lohnen, sondern vor allem Streitigkeiten um die Erbschaft vermeiden. Ob der Nießbrauch die richtige Wahl ist, hängt aber von mehreren Faktoren ab. In diesem Beitrag beantworten wir fünf Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was macht ein Hospizbegleiter?
Was macht ein Hospizbegleiter? Einige Menschen werden in ihrem Leben schon sehr früh mit dem Tod konfrontiert. Andere Menschen komm...
Berühmte letzte Worte einiger Promis
Liste: die berühmten letzten Worte einiger Promis Manche gehen still und leise, andere verabschieden sich und wieder andere finden selb...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensab...
Grundstrukturen molekularer Stammbaeume
Grundstrukturen molekularer Stammbäume Zunächst befasst sich die Molekularbiologie mit den Strukturen, Biosynthesen und Funktione...
Was ist eine Leihoma?
Was ist eine Leihoma? Auch wenn es inzwischen viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ist es nicht immer ganz einfach, Beruf und Familie...
Was ist ein Erbenermittler?
Was ist ein Erbenermittler? Wenn eine Person verstirbt, wird der Nachlass gemäß Testament vererbt oder die gesetzliche Erbfolge t...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2023 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag