You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Tiere arrow Stammbaum Rennpferde
Stammbaum Rennpferde
Zuchtbuch und Schimmel Züchter E-mail

Stammbaum  Rennpferde 

Rennpferde gehören in die Kategorie Vollblüter. Pferde unterteilt man in vier Hauptarten im Stammbaum: besagte Vollblüter, Warmblüter, Kaltblüter und Kleinpferde mitsamt den Ponys. Jede einzelne dieser Arten unterteilt sich dann wiederum in unterschiedliche Rassen. Zu den Rennpferden zählt man lediglich zwei Rassen der Vollblüter: Das arabische Vollblut und das englische Vollblut. Bei den Profi-Rennveranstaltungen treten in der Regel nur Rennpferde der Rasse englisches Vollblut an.

 

Die Rennpferde Rasse 

 

Auch wenn das arabische Vollblut die älteste Rasse der Vollblüter ist, so treten sie meistens lediglich in den arabischen Ländern bei Rennen an. Gemeinhin meint man also mit der Bezeichnung Rennpferde die Rasse englisches Vollblut. Sie sind eine Spezialzüchtung und mit dem Ziel gezüchtet worden, erstklassige Rennpferde zu erhalten.

 

Ihren Ursprung haben sie in rund fünfzig Stuten, die hervorragende Rennleistungen gebracht haben. Diese sind mit drei nach England importierten Araberhengsten gedeckt worden. Die drei Deckhengsten hießen: Beverly Turk, Darley Arabian und Godolphin Arabian.

 


Stammbaum der Blutlinie 

 

Das Zuchtbuch der englischen Vollblüter wurde 1793 geschlossen und damit die Tiere nur noch untereinander gekreuzt. Hierdurch kann man bei den Tieren Merkmale von Überzüchtung feststellen, da kein ‚frisches Blut‘ mehr in die Rasse hineingebracht wird.

 

 

Aus der Überzüchtung entstandenen Mängel sind zum Beispiel:

 

 

abnehmende Schnelligkeit, zunehmende Empfindlichkeit und ebenfalls eine zunehmende Anfälligkeit (aus dem Grund sind die Beine der meisten Rennpferde bandagiert). Nach Entstehung der Art Englisches Vollblut hat sie sich schnell in der ganzen Welt verbreitet. Jedes Tier, was heute als Englisches Vollblut klassifiziert wird, stammt in direkter Blutlinie von einem der drei ursprünglichen Deckhengste ab. Diese Geschichte kann man anhand eines Stammbaum Rennpferde gut nachvollziehen.

Der Stammbaum im Zuchtbuch

 

Bei den meisten Züchter kann man in einen solchen Stammbaum Rennpferde problemlos einsehen. Je nach Verwandtschaft wird ein Tier in seinem Leistungsvermögen und damit seinem Wert geschätzt. Ein Stammbaum ist bei einem Rennpferd dementsprechend extrem wichtig. Aus ihm geht auch hervor, ob das Pferd zur Zucht verwendet werden kann und welches Potential es da in sich bürgt. Außerdem gibt es in jedem Land ein zentrales Zuchtbuch, in dem auch noch einmal die Ahnenlinie der Tiere eingetragen ist.

 

 

Die Rennpferde Zucht 

 

 

 

Nur Pferde, die in einem solchen Zuchtbuch aufgeführt werden, dürfen an einem offiziellen Rennen teilnehmen. Die Tiere nehmen in der Regel zwischen ihrem zweiten und achten Lebensjahr an Rennen teil und werden danach zur Zucht verwendet. Bei den Rennpferden unterscheidet man zwischen Sprinter, Sprint Miler, Miler, Middle distance stayer und Stayer. Außerdem werden die Tiere nach ihrem Geburtsort unterteilt, also ob sie nördlich oder südlich des Äquators geboren wurden, da sie durch die verschiedenen Jahreszeiten somit unterschiedlich alt sind.


Äußere Merkmale eines englischen Vollbluts sind: langer, anmutiger Hals, umfangreicher Brustkorb und ein muskulärer Körperbau. Die meisten Rennpferde sind braun oder dunkelbraun, nur vereinzelt gibt es fuchsfarbene und noch seltener Schimmel. Die Geschwindigkeit eines Rennpferdes kann bis zu 64 Stundenkilometer betragen. Auf kürzeren Strecken sogar teilweise noch mehr. Für Distanzritte eignen sie sich jedoch nicht.   

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

 

mehr Artikel

Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können  Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es recht hilfreich, zumindest einige lateinische Vokabeln zu kennen. Viele Eintragungen beispielsweise in Kirchenbüchern, Akten und Dokumenten wurden auf Latein vorgenommen. Aber auch in alltäglichen Situationen kann der Klugscheißer mit gezielt platzierten Sprüchen durchaus glänzen.    Ganzen Artikel...

Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Ehe, ist das heutzutage eigentlich weder ungewöhnlich noch problematisch. Eigentlich deshalb, weil die Gesellschaft solche Lebensmodelle längst akzeptiert hat. Eltern, Großeltern und andere Verwandte sehen es zwar oft lieber, wenn ein Paar heiratet und die Kinder in den sogenannten geordneten Verhältnissen aufwachsen. Ein Muss ist der Trauschein aus Sicht der Gesellschaft aber eben nicht mehr.    Ganzen Artikel...

Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Die Rolle der Väter im Laufe der Zeit Ein Kind wirbelt den Alltag mächtig durcheinander. Alles ändert sich, vieles muss neu organisiert werden. Doch nicht nur die Frau muss sich in ihrer neuen Rolle als Mutter zurechtfinden. Auch den Mann stellt die Vaterrolle vor eine besondere Herausforderung. Allerdings hat sich die Rolle der Väter im Laufe der Zeit sehr verändert. War der Mann früher in erster Linie der Ernährer der Familie, wird vom modernen Mann heute fast schon erwartet, dass er sich aktiv ins Familienleben einbringt.   Ganzen Artikel...

Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2 Alles Wichtige rund um die Namensänderung, Teil 2   Der eigene Name ist Teil der Identität und der Lebensgeschichte. Er prägt und beeinflusst die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung durch Dritte. Deshalb ist ein Name nicht bloß eine beliebige Bezeichnung, sondern hat einen hohen und wichtigen Stellenwert. Im Normalfall begleitet einen der eigene Name ein Leben lang. Doch manchmal haben persönliche Gründe oder Veränderungen der äußeren Umstände zur Folge, dass jemand seinen bisherigen Namen ablegen möchte. In Deutschland regeln Gesetze, ob, wann und wie der Vorname oder der Nachname geändert werden kann.  Ganzen Artikel...



Genealogische Zeichen und Symbole Die wichtigsten genealogischen Zeichen und Symbole Mit einem genealogischen Zeichen oder Symbol ist ein Bild gemeint, das in Form eines Buchstabens oder einer Zeichnung für eine Person oder ein bestimmtes Ereignis steht und im Wesentlichen eine platzsparende Darstellung von bestimmten Zusammenhängen ermöglichen soll. Zu den Symbolen, die am häufigsten verwendet werden, gehören die Symbole für das Geschlecht einer Person und die ersten abgedruckten Symbole dürften auf Bernhard Röse zurückgehen, der ein Quadrat für Männer und einen Kreis für Frauen verwendete.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Fragen zum Patenamt, Teil II
7 Fragen zum Patenamt, Teil II “Möchtest Du Pate unseres Kindes sein?” Diese Frage wird auch heute noch oft gestellt. S...
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 2. Teil Bräuche, Traditionen und routinierte Abläufe vermitteln Sicherheit und he...
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby
Checkliste: Die Grundausstattung für ein Baby Wenn sich der erste eigene Nachwuchs ankündigt, haben Familie und Freunde viele Tipp...
Kauf von Stammbaum-Software
Tipps zum Kauf von Stammbaum-Software Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, einen Stammbaum selbst zu erstellen. Die erste M&o...
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten
Familiengründung ohne Trauschein: Was die Eltern wissen sollten Sagt ein Paar “Ja” zum Kind, aber “Nein” zur Eh...
Vorlage fuer den Familienfragebogen
Allgemeine Vorlage für den Familienfragebogen Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Stammbäume oder Ahnentafeln angelegt w...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag