You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Perser arrow Stammbaum Perser
Stammbaum Perser E-mail

Stammbaum der Perser 

Die verschiedenen Völker dieser Welt, haben alle ihren ganz eigenen Stammbaum und manchmal ist es schwer zu sagen, wann die Ahnen ihren Anfang genommen haben. Ein gutes Beispiel dafür sind die Perser. Für „möchtegern-moderne“ Europäer sind sie ein islamisches Volk, dass sich in der Geschichte mit Alexander dem Großen geprügelt hat und heute im Iran angesiedelt ist.

Aber ganz so einfach kann man sich die „Linie“ und den Stammbaum dieses Volkes nicht zurecht legen. In ihren Ursprüngen stammt diese Volksgruppe aus dem westlichen Iran, am nördlichen Ende des persischen Golfs. Für die Araber, die sich ebenfalls in der Region niedergelassen hatten, waren diese Menschen schlicht „Adscham“, eben „Nichtaraber“. Im Iran selbst leben verschiedene Volksgruppen, die sich als Iraner bezeichnen.

 

Weil es aber außerhalb dieses Landes weitere Folksgruppen gibt, die einen Anspruch auf diese Bezeichnungen erheben, kommt es doch immer mal wieder zu kleineren Konflikten.

 

Stammbaum der Tadschiken und Paschtunen

Tadschiken und Tat aus Zentralasien und Kaukasus, führen ihre Stammbäume ebenfalls auf diese alten Volksgruppen im Iran zurück. Die „Bezeichnung“ Perser, galt ursprünglich eigentlich nur für einen dieser Stämme, die im heutigen Iran leben, ähnlich wie die Stämme der Baktrier, Meder, Sogdier usw. Das man in Zentralasien und auch im Iran von Tadschiken spricht, ist darauf zurück zu führen, dass sich in der Vergangenheit auch das Osmanische Reich sehr weit verbreitet hat.

In der Alt-türkischen Sprache bedeutet Tadschike, eigentlich nicht mehr als Perser. Abgesehen von den Unterschieden, im Bezug auf die Stammbäume, gibt es aber sehr unterschiedliche Bezeichnungen für die Menschen, Volksgruppen und Nationalitäten. Als einen Iraner, kann man heute schlicht einen Bürger der Islamischen Republik Iran verstehen. Ein Iranier dagegen ist nach heutigem Verständnis, ist eine Person mit iranischer Abstammung, zu denen auch die Kurden und Paschtunen zählen. Als Perser dagegen, bezeichnet man heute persischsprachige Menschen iranischer Herkunft, wonach die Kurden und Paschtunen zwar Iraner aber eben keine Perser sind.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht 5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht   Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vordergrund. Und aus Sicht des Familiengerichts ist der Idealfall, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sein können. Doch manchmal ist das gemeinsame Sorgerecht nicht die beste Lösung für das Kind. Dann kann das Gericht einem Elternteil das alleinige Sorgerecht zusprechen. Doch was heißt das? Wir klären fünf Fragen zum alleinigen Sorgerecht!    Ganzen Artikel...

Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Hinterbliebenen-Renten: Wer bekommt was?, Teil 1 Wenn ein Familienmitglied stirbt, müssen die Hinterbliebenen nicht nur den Verlust verschmerzen. Stattdessen hat der Todesfall oft auch finanzielle Folgen. Um die wirtschaftliche Existenz zu sichern, gibt es verschiedene Hinterbliebenen-Renten. Nur: Wer bekommt was?  Ganzen Artikel...

Evolution und Ahnenforschung Die Evolution und Ahnenforschung Dass die Evolution eine stetige Entwicklung ist, bei der innerhalb einer Spezies neue Eigenschaften auftauchen, die sich auch „Weitervererben“ lassen, ist sicher nicht neu. Geht es um den Menschen, so ist man bei der Forschung in der Evolution aber nicht nur daran interessiert, die menschliche Entwicklung nachzuvollziehen.  Ganzen Artikel...

Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern Infos und Tipps zur Ahnenforschung mittels Kirchenbüchern  Kirchenbücher können sehr hilfreiche Quellen für den Ahnenforscher sein. Die Aufzeichnungen der Standesämter sind zwar meist sehr akkurat geführt und die Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden enthalten zahlreiche Informationen, die auf der Suche nach Vorfahren verwertet werden können. Allerdings sind die Standesämter in Deutschland erst seit 1875 für die Verwaltung der Personenstandsdaten zuständig. Daten aus der Zeit davor sind in den Kirchenbüchern der jeweiligen Orte erfasst.    Ganzen Artikel...



Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Was und wie oft sollten Kinder essen?
Was und wie oft sollten Kinder essen? Eine ausgewogene Ernährung ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene. Doch...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern....
Anleitung dekorativer Stammbaum
Anleitung für einen modernen und dekorativen Stammbaum Üblicherweise kennt man Stammbäume und Ahnentafeln als größ...
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil
Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 1. Teil Das Sterben, der Tod und das Trauern sind keine reinen Erwachsenenthemen, son...
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos
Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag