You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen
Stammbaum Kulturen
Ursprung der Sprache und Ethik E-mail

Stammbaum Kulturen 

Image

Der Stammbaum einer Kultur in ihrem ursprünglichen Sinn, bedeutet soviel wie Pflege und wurde später mit all den Leistungen des Menschen, wie pflegen, ehren und auch bebauen gleichgesetzt. Kultur steht in dem Zusammenhang immer im Gegensatz zur Natur.

 

 

 

Kultur entsteht dementsprechend immer erst dann, wenn menschliches Potential frei bleibt, also wenn die Nahrungsversorgung läuft und der Mensch sich anderen Themen zuwenden kann. Kultur wird in der Wissenschaft als soziale Ordnung bezeichnet, die eine produzierend-kreative Tätigkeit fördere. Eine solche soziale Ordnung werde von vier Bereichen gebildet: Moralische Traditionen, politische Organisationen, Streben nach Wissenschaft und Kunst und wirtschaftliche Versorgung.


Stammbaum der Völker 

 

Unter dem Begriff ‚Kulturen‘ verstecken sich alle menschlichen Organisations- und Lebensformen ohne Wertung. Auch wenn umgangssprachlich ganz klar zwischen kultiviert und unkultiviert unterschieden wird, ist dies nach der eigentlichen Wortbedeutung nicht gerechtfertigt und stammt noch aus den Zeiten der Missionierung anderer Völker.

 

Kultur läßt sich in verschiedene Bereiche einteilen: Ethik, Kunst, Rechtsprechung, Religion, Sprache, Wirtschaft und Wissenschaft. Zur Erforschung von verschiedenen Kulturen und ihren Ursprüngen werden von den Forschern häufig Stammbäume angelegt.

Image

Ein solcher Stammbaum Kulturen stellt die Entwicklung und den Ursprung von Kulturen dar. Hierbei spielen soziale und politische Faktoren eine große Rolle. Auch geschichtliche Entdeckung wie zum Beispiel die Entdeckung von fremden Ländern und ihren Kulturen spielen in solch einen Stammbaum Kulturen mit hinein.

 

 

 

Weiterführende Kultur-Informationen, Stammbaum-Theorien und Historisches: 

 

Die Kultur der Kelten

 

Der Stammbaum der Kelten

 

Der Totengott

 

Der Stammbaum von Ägypten

 

 

 

mehr Artikel

Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil Kita: Gut oder schlecht fürs Kind?, 2. Teil   Die Mutter bleibt zu Hause, kümmert sich um den Haushalt und betreut den Nachwuchs. Jedenfalls solange, bis das Kind in den Kindergarten kommt. - Was früher fast schon eine Selbstverständlichkeit war, sieht inzwischen anders aus. Immer mehr Kinder besuchen früh eine Kita. Zum Beispiel, weil beide Elternteile nach einer kurzen Babypause ins Berufsleben zurückkehren wollen oder müssen.  Ganzen Artikel...

Erscheinungen von Geistern und Dämonen Einige der schaurigsten Erscheinungen von Geistern und Dämonen Die meisten Menschen haben keine Geister oder Dämonen gesehen und insbesondere in der heutigen, modernen Welt glauben viele nicht an Übersinnliches und halten irgendwelche schaurigen Spukgeschichten für reine Phantasie. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Berichten und Aufzeichnungen über unerklärliche Erscheinungen.   Ganzen Artikel...

Sünde Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Sünde, Vergebung und Ablass in der katholischen Kirche Jeder leistet sich ab und an die eine oder andere Sünde. Doch im katholischen Glauben ist nicht jede Sünde gleich, sondern es wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Wer seine Sünden bereut und sich wünscht, dass ihm seine Sünden vergeben werden, kann zur Beichte gehen.   Ganzen Artikel...

Der Entscheidungsbaum Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entscheidungen, die in Baumstrukturen dargestellt werden. Dabei bildet der Stamm die Ausgangssituation, die sich in mehrere Verzweigungen teilt, wobei jede dieser Verzweigungen in weitere, ebenfalls verzweigte Äste führt. Jede Verzweigung ist mit einer Wahrscheinlichkeit gekennzeichnet und jeder Endpunkt des Baumes ist durch einen bestimmten Weg erreichbar.    Ganzen Artikel...



Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?   Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben. Dadurch erhöht sich die Rente für diese Zeit. Bis vor wenigen Jahren wurde in diesem Zusammenhang flapsig von der Mütterrente gesprochen. Dabei gleicht diese Rente den Umstand aus, dass Eltern in der Zeit, in der sie ihre Kinder erziehen, weniger oder gar nicht arbeiten können. Damit schafft sie eine wichtige Möglichkeit, um für das Alter vorzusorgen. Nur: Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer bekommt die Zeiten angerechnet? Und was gilt es zu beachten? Wir geben Antworten!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Fragen zum Patenamt, Teil I
7 Fragen zum Patenamt, Teil I Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnu...
Infos zum Kindergeldantrag 2021
Infos zum Kindergeldantrag 2021 In Deutschland ist das Kindergeld der wichtigste Baustein zur Förderung von Familien. Es soll Elter...
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil
Ein Pflegekind aufnehmen - die wichtigsten Infos, 2. Teil Pflegefamilien leisten eine wichtige und wertvolle Aufgabe. Denn sie bieten e...
Der Entscheidungsbaum
Der Entscheidungsbaum Entscheidungsbäume, die auch als Klassifikationsbäume bezeichnet werden, zeigen aufeinanderfolgende Entschei...
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen
Tradition über Generationen: Studentenverbindungen Merkwürdige Rituale, seltsame Gepflogenheiten, ungewöhnliche Narben im Ges...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag