You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Stammbaum Azteken
Stammbaum Azteken E-mail

Stammbaum der Azteken 

Der Stammbaum spielte bei den Azteken eine wichtige Rolle. In ihrer Mythologie stammten sie aus einem mytischen Ort Namens Aztlan. Sich selbst bezeichneten die Menschen aus Tlatelco, Tenochtitlan und Tenocha, meist als Mexica. Mexico, dass sich auf dem nördlichen bis mittleren Teil, des amerikanischen Doppelkontinents befindet, ist natürlich auch noch von indigenen Völkern besiedelt, die auf ganz andere Stammbäume zurückzuführen sind.

„Die Menschen aus Aztlan“, gelten jedoch als „Hauptstamm“ für ihren Stammbaum. Die alte Stadt Tenochtitlan entstand, der Legende nach im 14. Jahrhundert und liegt auf dem Gebiet des heutigen Mexico-City. Zu ihrer politischen Blütezeit, gehörten die Azteken nicht gerade zu den beliebtesten Nachbarn, weil sie vom Grundsatz her eine sehr aggressive und auch brutale „Politik“ verfolgten.

Die damaligen diplomatischen Mittel, wie „Ehen“, um die Stammbäume zu verbinden, waren gerade für die Völker außerhalb dieses „Aztekenbundes“ in den drei Städten, ein ziemlich wirkungsloses Mittel. Dies war sicher auch einer der Gründe, weshalb im 16. Jahrhundert die Kultur der Azteken niederging.

 

Kultur und Religion der Azteken 

Während Cortés den bekannten Aztekenkönig Montezuma II gefangen nahmen, um so auch die Stadt Tenochtitlan und die Geschicke des Reiches zu kontrollieren. Bei einem Fluchtversuch der Spanier wurden fast drei Viertel der spanischen Soldaten und auch Montezuma II getötet. Montezumas nachkommen Cuitlauac und Cuauhtemoc schafften es nicht ihren Stammbaum aufrecht zu erhalten, während die Spanier mit den umgebenden Stämmen die Stadt Tenochtitlan belagerten und zerstörten. 

Auf den Ruinen dieser Stadt wurde dann Mexico-City erbaut und die Kultur und Religion, der Ureinwohner durch das Christentum verdrängt. Heute kann man sicher keinen echten Stammbaum der Azteken mehr bis in diese Vergangenheit zurückverfolgen. Was sich jedoch erhalten hat, ist eine der alten Sprachen, das Nahuatl, das heute noch von einigen der Ureinwohner Mexicos gesprochen wird.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

  • Uebersicht zum Berufsbild Historiker
  • Anleitung dekorativer Stammbaum
  • Regeln zur Forschung im Archiv
  • Genealogische Zeichen und Symbole
  • Die Geschichte von Vornamen
  •  

    mehr Artikel

    Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1 Ausführlicher Ratgeber zur Aufnahme eines Pflegekindes, Teil 1   Rund 87.500 Kinder und Jugendliche leben in einer Pflegefamilie. Keine sichergestellte Versorgung oder ein Ausfall der Bezugsperson und die Gefährdung des Kindeswohls sind laut Statistischem Bundesamt die Hauptgründe für die Unterbringung in einer Pflegefamilie. Doch wie ist das Pflegekinderwesen eigentlich geregelt? Welche Formen der Pflegschaft gibt es? Und welche Voraussetzungen muss eine Pflegefamilie erfüllen? In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes!    Ganzen Artikel...

    Die schwäbisch-alemannische Fasnet Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird die fünfte Jahreszeit eingeläutet und bis zum Aschermittwoch fröhlich und ausgelassen gefeiert. Bunte Umzüge mit Musik und liebevoll gestalteten Wagen ziehen durch die Straßen, begleitet von unzähligen Menschen in verschiedensten Kostümen.    Ganzen Artikel...

    Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Wenn Kinder trauern - Infos und Tipps für Eltern, 2. Teil Kinder trauern zwar anders als Erwachsene. Doch auch Kinder trauern. Und es ist wichtig, dass Kinder lernen, den Tod als Teil des Lebens zu akzeptieren und mit Trauer umzugehen.   Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3   Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unterhalt zu leisten. Die Höhe der Ansprüche richtet sich nach der Größe der Familie, dem Alter der Kinder und dem Einkommen der Eltern. Außerdem gibt es zum einen den Barunterhalt und zum anderen den Naturalunterhalt.  Ganzen Artikel...



    Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...

    Translation

    Themengebiete

    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2
    7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen si...
    Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
    Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen Von Beginn an und über viele Jahrtause...
    Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2
    Alles Wichtige zur Änderung des Personenstands, Teil 2 Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen oder die eigene Identität soll o...
    Stammbaum Aegypten
    Der Stammbaum von Ägypten
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert
    Wie Elternschaft das Gehirn verändert Wenn ein Kind geboren wird, verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Abläu...
    Die Geschichte der Ahnenforschung
    Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...

    themesclub.com cms Joomla template
    Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
    design by themesclub.com
    themesclub logo
    Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag