You are at: Der Stammbaum arrow Mein Stammbaum arrow Namen Stammbaum
Namen Stammbaum
Onomastik und Namensforschung E-mail

Namen Stammbaum

Die Onomastik ist die Namenforschung, also die Forschung, die sich Namen auseinandersetzt. Falsch ist allerdings die Bezeichnung ‚Namensforschung‘, da er impliziert, dass sich die Onomastik mit der Erforschung eines besonderen Namen auseinandersetzt. 

Die Onomastik setzt sich aber mit der Erforschung der Namen auseinander. Onomastik selber leitet sich von dem griechischen Wort ‚onoma‘ her, was ‚Name‘ bedeutet. Die Onomastik beschäftigt sich mit allen Arten von Namen. Seien es nun Vornamen, Familiennamen oder auch Orts-  und Flüssenamen. Bei einem Namen Stammbaum beschäftigt sich ein Wissenschaftler mit dem Ursprung und der Entwicklung eines Namen.

 

Die Stammbaum Generationen 

So gibt es Namen, die sich im Laufe ihrer Entwicklung in verschiedene Namen in den unterschiedlichen Regionen entwickelt haben. Wie zum Beispiel der Name Heinrich und sein friesisches Synonym Hinnerk. Auch spannend kann es sein nachzuschauen mit welchen geschichtlichen Ereignissen die Einführung bestimmter Namen zusammenhängt.


Solcherlei Entwicklungen kann man in einem Namen Stammbaum leicht und einfach nachempfinden. Gleichzeitig kann ein Namen Stammbaum allerdings auch den Verlauf eines besonderen Namen innerhalb einer Familie meinen.

Hier wird einem bestimmten Namen nachgegangen, der in allen möglichen Generationen der Familie vertreten ist, bis man schließlich bei dem Spitzenahn angekommen ist, nachdem alle anderen immer wieder benannt worden sind. Ein solcher Stammbaum hat aber mit der Onomastik nichts mehr zu tun und kann durchaus auch von einem privaten Menschen aus reinem Interesse erstellt werden.

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung: 

 

 

mehr Artikel

Stammbaum Kelten Der Stammbaum der Kelten Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Patenamt, Teil I 7 Fragen zum Patenamt, Teil I   Auch wenn die Eltern mit der Kirche wenig am Hut haben, führt die Geburt eines Kindes oft zur Besinnung auf christliche Traditionen. Dabei kann die Motivation sehr unterschiedlich sein. So ist es für die einen nur ein Akt, der eben irgendwie dazugehört. Anderen ist es ein Anliegen, dass das Kind Teil einer kirchlichen Gemeinschaft wird. Wieder andere erhoffen sich bessere Chancen auf einen Platz in einer Kita in kirchlicher Trägerschaft. Doch so oder so: In vielen Familien hat die Taufe auch heute noch einen festen Platz.  Ganzen Artikel...

Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wann es besser ist, ein Erbe auszuschlagen Wer erbt, hat die Wahl, ob er die Erbschaft annehmen möchte oder ob nicht. Und in einigen Fällen ist es sinnvoller, das Erbe auszuschlagen. Manch einer träumt davon, unerwartet eine größere Erbschaft zu machen und so auf einen Schlag die finanziellen Sorgen los zu sein. Allerdings kann ein Erbe nicht nur mit Vermögen einhergehen. Genauso gut kann es dem Erben Verpflichtungen bescheren, beispielsweise wenn der Erblasser einen Schuldenberg hinterlässt. Doch auch wenn Geld, eine Immobilie oder andere Wertgegenstände winken, ist der Erbe manchmal besser beraten, das Erbe nicht anzunehmen.     Ganzen Artikel...

Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...



Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher Glaubensrichtung sie angehören, feiern an Ostern die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung und damit die Auferstehung von den Toten. Diese Auferstehung von den Toten bildet die Grundlage für den christlichen Glauben.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern
7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern Fotobücher sind schön und praktisch - sowohl für die private Bildersammlung als a...
Lateinische Redewendungen zum Beeindrucken im Alltag
Lateinische Redewendungen, mit denen Schlaumeier auch im Alltag beeindrucken können Im Zusammenhang mit der Ahnenforschung ist es rech...
Tipps zur Auswahl einer Genealogie-Software
Einige Tipps, worauf bei der Auswahl einer Genealogie-Software geachtet werden sollte Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb sich M...
Irrtümer in der Geschichte der Menschheit
Große Irrtümer in der Geschichte der Menschheit richtiggestellt Die Menschheit hat viel geforscht und experimentiert. Dadurch ver...
Die Geschichte von Vornamen
Infos zur Geschichte von Vornamen und ihrer Bedeutung Lange Zeit bestand die Funktion des Vornamens darin, einen Menschen anzusprechen und i...
Der Totengott
Der Totengott

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag