You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien E-mail

Infos rund um Urbarien

 

Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, können für sie sicher auch Urbarien interessant sein.

 

Bei einem Urbar handelt es sich um ein Verzeichnis, in dem die Besitzverhältnisse einer Grundherrschaft erfasst sind. In den Grundzügen ist ein Urbar damit mit dem heutigen Grundbuch vergleichbar.

 

Neben den Besitzrechten sind in einem Urbar darüber hinaus jedoch auch die Leistungen dokumentiert, die die Grunduntertanen der Grundherrschaft gegenüber erbringen mussten.

 

 

 

 

Je nach Region werden Urbarien auch als Berain, Heberegister, Zinsrödel, Rodel oder Erdbuch bezeichnet und auf für Gült- und Lagerbücher wird der Begriff Urbar verwendet.

Das Wort Urbar leitet sich aus dem althochdeutschen Wort ur-beran und dem mittelhochdeutschen Wort erbern ab, die etwa so viel bedeuten wie hervorbringen oder einen Ertrag bringen.

  

Im heutigen Sprachgebrauch finden sich die Wurzeln dieser Worte in den Verben erben und erwerben.

Die frühesten Aufzeichnungen in Urbarien waren wenig ausführlich, denn es wurde grundsätzlich nur erfasst, wem das Land gehörte oder wem es zugewiesen war, später dann auch, welche Pflichten es gegenüber dem Grundherren gab. Viele Urbarien wurden dabei in lateinischer Sprache geführt.

Im Laufe der Zeit nahmen die erfassten Informationen zu, beispielsweise indem auch das Amt und die Gerichtsbarkeit eingetragen wurden und ab dem 16. Jahrhundert existieren Urbarien in der jeweiligen Landesprache.

Die Funktion der Grundherrschaften ist mit den heutigen staatlichen Verwaltungsstellen vergleichbar, auch wenn eine grundlegend andere Struktur vorlag. Üblicherweise residierten Grundherren in einem Schloss, einer Burg oder im Fall von kirchlichen Herrschaften in einem Pfarramt. Die Hauptaufgabe der Grundherrschaft bestand in der Verwaltung, die verschiedenste Bereiche abdeckte, angefangen bei der Marktaufsicht über die Erhebung von Steuern bis hin zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung sowie der Klärung von Rechtsstreitigkeiten.

 

Judikative, Exekutive und Legislative

Eine Teilung der Gewalten in Judikative, Exekutive und Legislative, wie dies heute der Fall, gab es zu dieser Zeit somit nicht. Zudem gab es keine klar festgelegten Gebiete, sondern die Herrschaft bezog sich immer auf Häuser und deren Bewohner, so dass es in einem Ort durchaus mehrere Herrschaften geben konnte.

Als Vertreter der Grundherren fungierten die im Ort ansässigen Richter, die auch als Amtmann bezeichnet wurden und Bürgermeister, Notar, Steuereintreiber und Rechtssprecher in einer Person waren.  

Parallel zu den Urbarien führten diese Amtmänner Herrschaftsprotokolle, in denen beispielsweise abgeschlossene Verträge oder steuerliche Angelegenheiten aufgezeichnet wurden.

 

Weiterführende Fachartikel zur Ahnenforschung und Geschichte: 

Infos zu Familienwappen
Die wichtigsten Begriffe der Genealogie
Infos und Übersicht zur Onomastik
Die Bedeutung adeliger Vorfahren
Stammbaum der Azteken

Thema: Infos rund um Urbarien

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids 5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids   Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig und früh dunkel - keine Frage, der Herbst hat Einzug gehalten. Ging es gerade noch bei warmem Sonnenscheinwetter in den Garten und ins Schwimmbad, wird es jetzt Zeit, die dicken Pullover und die wetterfesten Stiefel aus dem Schrank zu holen. Gleichzeitig muss eine Beschäftigung für die kühlen und verregneten Tage und die immer längeren Abende her. Dabei gibt es etwas, das sich ganz besonders anbietet: das Basteln. Warum? Hier sind fünf gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids!  Ganzen Artikel...

Mormonen und die Familienforschung Wer sind eigentlich die Mormonen und welche Bedeutung haben sie für die Familienforschung? Wer sich intensiver mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, wird früher oder später auch über Begriffe wie Mormonen oder Mormonentum stolpern. Spätestens dann wird sich die Frage stellen, wer die Mormonen eigentlich sind und welche oder besser welche besondere Bedeutung sie für die Familienforschung haben.   Ganzen Artikel...

4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern 4 Umgangsmodelle bei getrennt lebenden Eltern   Wenn eine Beziehung auseinandergeht, ist es oft schon für die Erwachsenen nicht ganz einfach, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Sind Kinder im Spiel, wird es noch einmal ein ganzes Stück schwieriger. Kinder brauchen ihre Zeit, bis sie sich daran gewöhnt haben, dass die Eltern nun getrennt leben. Aber auch die Eltern müssen einen Weg finden, wie sie ihre Emotionen zurückstellen können, um weiterhin beide für die Kids da zu sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist ein geeignetes Umgangsmodell.    Ganzen Artikel...

Personen- und Zivilstandregister Was sind Personenregister und Zivilstandregister? Die Suche nach den eigenen Wurzeln beginnt üblicherweise mit dem Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Informationen, die bei bekannten Familienmitgliedern und anderen Personen erfragt oder mittels verschiedener Dokumente und Aufzeichnungen in Erfahrung gebracht werden. Zwei Auskunftsquellen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, sind das Personen- und das Zivilstandsregister. Nun stellen sich jedoch die Fragen, was sich dahinter verbirgt und welche Ankünfte dort auf welche Weise angefordert werden können.   Ganzen Artikel...



Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen Wenn das Haustier stirbt: Infos zu Tierbestattungen    Rund 30 Millionen Haustiere leben in Deutschland treu an der Seite ihrer Besitzer. Mit etwa 13 Millionen Tieren stehen Katzen auf Platz 1. An zweiter Stelle folgen etwa 8 Millionen Hunde. Kleintiere wie Hamster und Meerschweinchen belegen den dritten Platz.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 2 Natürlich ist die Freude riesig, wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch zu der Freude mischen si...
Die bekanntesten Hominiden Teil I
Die bekanntesten Hominiden, Teil I Die Wissenschaft, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäftigt, nennt sich Pal...
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder
2020: Mehr Unterhalt für Trennungskinder Eine glückliche Familie, in der die Kinder wohlbehütet aufwachsen: Das wüns...
Die schwäbisch-alemannische Fasnet
Die schwäbisch-alemannische Fasnet Den meisten ist der rheinische Karneval ein Begriff. Alljährlich am 11.11. um 11.11 Uhr wird di...
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya
Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Der Maya-Kalender prophezeit, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen wird....
Stammbaum Kelten
Der Stammbaum der Kelten

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2023 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag