You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Götter Stammbaum
Götter Stammbaum
Religionen und Hochkulturen E-mail

Götter Stammbaum 

Alle Kulturen haben in der Vergangenheit ihr eigenes Weltbild entworfen und sich anhand dieses Weltbildes, die Welt und ihre tägliche Realität erschlossen. Um den Umgang mit der Realität zu erleichtern und auch allgemeingültige Regeln aufzustellen, sind immer neue Religionen zu dem jeweiligen Weltbild entstanden.

 

In den vergangenen Hochkulturen waren dies immer wieder Götter, mit ihren ganz eigenen Familienverhältnissen und Geschichten. Der Stammbaum der Götter bezeichnet immer transzendente, also die menschlich erfahrbare Welt übersteigende, Mächte, die die menschliche Welt allerdings beeinflussen. Die Religionswissenschaft unterscheidet zwischen dem Monotheismus, in dem ein Gott verehrt wird, und dem Polytheismus, in dem verschiedene Götter angebetet werden.
 

 

Stammbaum der Hochkulturen 

 

Für die polytheistische Vorstellung gibt es viele verschiedene Beispiele in der Antike und ihren Hochkulturen. Im Alten Ägypten hatte jede Gottheit ihren speziellen Bereich, in dem er oder auch sie gewirkt hat. Außerdem waren die verschiedenen Götter auf die eine oder andere Weise miteinander verbunden. Auch hier gab es eine klare Rangordnung und die Ägypter hatten ganz klare Vorstellung, was ihre Götter betraf. Die Götter waren Töchter und Söhne, Eltern und auch Partner.

 

Um die Vielzahl der Götter und ihre Beziehungen durchschaubar zu machen, wurden auch hier immer wieder ein Götter Stammbaum zur Hilfe gezogen. Anhand dieses Stammbaumes kann der Leser eines wissenschaftlichen Textes die Zusammenhänge besser nachvollziehen und auch die verschiedenen kleinen Randgeschichten besser einordnen. Ein Götter Stammbaum komprimiert das komplexe System der vergangenen Religion in einer leicht überschaubaren Grafik.

 

 

Mehr zu Genealogie, Stammbäumen und Familienforschung:

 

mehr Artikel

5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids 5 gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids   Die Blätter werfen ihr Laub ab, die Temperaturen sinken, es wird neblig und früh dunkel - keine Frage, der Herbst hat Einzug gehalten. Ging es gerade noch bei warmem Sonnenscheinwetter in den Garten und ins Schwimmbad, wird es jetzt Zeit, die dicken Pullover und die wetterfesten Stiefel aus dem Schrank zu holen. Gleichzeitig muss eine Beschäftigung für die kühlen und verregneten Tage und die immer längeren Abende her. Dabei gibt es etwas, das sich ganz besonders anbietet: das Basteln. Warum? Hier sind fünf gute Gründe fürs Basteln im Herbst mit den Kids!  Ganzen Artikel...

Die Geschichte der deutschen Flagge Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständlich die schwarz-rot-goldene Bundesflagge geschwenkt. Dabei hat die deutsche Flagge eine durchaus bewegte Geschichte. So war sie keineswegs immer Schwarz-Rot-Gold. Seit 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, gab es in Deutschland nämlich drei offizielle Nationalflaggen.   Ganzen Artikel...

Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Die spannendsten Infos zur Weltuntergangstheorie der Maya Der Maya-Kalender prophezeit, dass die Welt am 21. Dezember 2012 untergehen wird. An diesem Tag werden alle Planeten in einer Reihe stehen und die Kräfte, die durch diese Konstellation auf die Erde einwirken, werden alles, was von Menschenhand je geschaffen wurde, zerstören. Erdbeben, verheerende Fluten und Vulkanausbrüche werden zur Folge haben, dass es in 100, über die ganze Welt verteilten Orten nur wenige Überlebende geben wird.    Ganzen Artikel...

7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil 7 Tipps zur Gestaltung von Fotobüchern, 2. Teil Ein Fotobuch bringt nicht nur Ordnung in die private Bildersammlung, sondern gibt ihr auch einen schönen Rahmen. Ein paar Kleinigkeiten sollten bei der Gestaltung aber beachtet werden.   Ganzen Artikel...



Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil Basistipps für die Ahnenforschung, 2. Teil   Wo habe ich meine Wurzeln? Woher stammen meine Vorfahren? In welchen Verhältnissen haben meine Ahnen gelebt? Gibt es Verwandte, von denen ich bislang nichts wusste? Solche Fragen gehen vielen Menschen durch den Kopf. Und nicht jeder möchte sich damit begnügen, in alten Fotoalben zu blättern und die noch lebenden Angehörigen zu befragen, sondern will tiefer in die Familiengeschichte einsteigen. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Ahnenforschung befasst, ist die Genealogie. In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Basistipps rund um die Ahnenforschung zusammengetragen. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II
Warum die glückliche Patchwork-Familie oft nur Wunschdenken ist, Teil II Eine neue, glückliche Familie, die aus einem Paar, de...
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag
Die wichtigsten Infos zum Kindergeldantrag auf einen Blick Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten Bausteinen der Familienförderu...
Tiere in Sagen und Mythen
Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr...
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps
Das Kind auf ein Geschwisterchen vorbereiten - Infos und Tipps Kündigt sich Familienzuwachs an, spürt ein Kind, dass die Stimm...
7 Behördengänge bei Nachwuchs
7 Behördengänge bei Nachwuchs Wenn ein Baby zur Welt kommt, ist die Freude riesengroß. Doch das Leben wird nicht nur geh&oum...
Die berühmtesten europäischen Hexer
Einige der berühmtesten europäischen Hexer Wenn von schwarzer oder weißer Magie die Rede ist, denken die meisten im ersten M...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag