You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen E-mail

Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen

 

Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit dem Nachnamen passieren soll. Wollen wir den Namen des Mannes oder der Frau tragen? Behält einfach jeder seinen Namen? Oder entscheiden wir uns für einen Doppelnamen?

Bis vor rund 50 Jahren waren solche Überlegungen kein Thema. Denn nach dem damals geltenden Recht war es fast immer so, dass die Frau automatisch den Namen des Mannes angenommen hat. Doch seitdem hat sich vieles verändert. Schauen wir uns die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen einmal genauer an!

 

Verschiedene Möglichkeiten bei der Namenswahl

Brautkleid, Location, Menü, Hochzeitstorte, Dekoration, Eheringe: Eine Hochzeit erfordert jede Menge Planung und bringt es mit sich, dass ein Paar viele Entscheidungen treffen muss. Eine Entscheidung mit großer Tragweite dabei ist die Namenswahl.

Grundsätzlich kann das Paar zwischen verschiedenen Varianten wählen:

·Beide Partner behalten ihren eigenen Namen. Heißt die Braut zum Beispiel Frau Müller und der Bräutigam Herr Meier, bleibt das auch nach der Eheschließung so.

·Die Frau nimmt den Namen des Mannes an. In diesem Fall wird aus dem Ehepaar nach der Hochzeit Frau und Herr Meier.

·Der Mann nimmt den Namen der Frau an. Dadurch heißen die beiden dann Frau und Herr Müller.

·Ein Partner behält seinen Namen, während der andere Partner künftig einen Doppelnamen trägt. Dabei kann sich der Partner mit dem Doppelnamen entscheiden, ob sein eigener Nachname oder der Name des Ehepartners an erster Stelle stehen soll. Behält Herr Meier seinen Namen, kann Frau Müller bei einem Doppelnamen also zwischen Frau Müller-Meier und Frau Meier-Müller wählen. Möchte Herr Meier den Doppelnamen tragen, ist er künftig Herr Meier-Müller oder Herr Müller-Meier, während seine Frau weiterhin Frau Müller heißt.

 

Der Name des Mannes hatte mehr Gewicht

Diese vielen Wahlmöglichkeiten gibt es aber erst seit rund 50 Jahren. Davor konnte sich eine Frau kaum namentlich in die Ehe einbringen. Dass eine verheiratete Frau einen Doppelnamen tragen durfte, wurde erst im Jahr 1958 offiziell erlaubt. In der Praxis kam diese Erlaubnis aber kaum zum Tragen. Stattdessen orientierten sich die meisten Paare nach wie vor am Preußischen Allgemeinen Landrecht aus dem Jahr 1794. Es besagte, dass der Nachname des Mannes bei einer Eheschließung automatisch zum Ehenamen wurde.

In den 1970er-Jahren schienen diese patriarchalen Bestimmungen endgültig aus der Zeit gefallen. Der damalige Bundestag beschloss im Februar 1975 deshalb eine umfangreiche Namensrechtsreform, die ein Jahr später in Kraft trat. Diese Reform brachte es mit sich, dass ein Paar jetzt auch den Nachnamen der Frau als Ehenamen wählen durfte. Außerdem konnte sich der Mann ebenso für einen Doppelnamen entscheiden.

Einen Haken gab es aber nach wie vor. Konnte sich ein Paar nicht einigen, blieb nämlich weiterhin der Name des Mannes automatisch der Ehename. Erst eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 1991 korrigierte dieses altertümliche Überbleibsel. Die dazugehörige Gesetzesänderung trat drei Jahre später in Kraft. Seitdem war es so, dass jeder Partner zunächst seinen eigenen Namen behielt, wenn sich das Paar nicht auf einen gemeinsamen Ehenamen einigen konnte.

 

Weitere Änderungen folgen

Obwohl seit der Namensrechtsreform mehrere Jahrzehnte vergangen sind, bleiben viele Ehepaare bei der traditionellen Namenswahl. Eine Erhebung der Gesellschaft für deutsche Sprache im Jahr 2018 ergab, dass sich rund drei Viertel der Paare für den Namen des Mannes als Ehenamen entschieden. Etwa zwölf Prozent der Paare behielten jeweils ihre eigenen Nachnamen, während acht Prozent beschlossen, dass ein Partner einen Doppelnamen trägt. Mit nur sechs Prozent bildete die Variante, dass der Mann den Namen der Frau annahm, das Schlusslicht.

Diese Verteilung könnte sich aber bald deutlich ändern. Denn am 12. April 2024 hat der Bundestag eine weitere Namensrechtsreform verabschiedet. Sie tritt am 1. Mai 2025 in Kraft und bringt zwei weitere Optionen mit sich. Diese bestehen darin, dass in Zukunft beide Ehepartner denselben Doppelnamen als Ehenamen tragen können, und das wahlweise mit oder ohne Bindestrich. Frau Müller und Herr Meier könnten dann also Frau und Herr Müller-Meier, Frau und Herr Müller Meier, Frau und Herr Meier-Müller oder Frau und Herr Meier Müller werden.


Durch diese Reform soll es mehr Gleichberechtigung geben. Der Ansatz ist, dass mehr Wahlfreiheit beim Nachnamen die Autonomie stärken soll und sowohl identitätsstiftend als auch integrativ wirken kann. Auf die Kinder aus einer Ehe wurde die Regelung ebenfalls ausgeweitet. So können die Kinder in Zukunft auch den gemeinsamen Doppelnamen ihrer Eltern tragen. Heiraten dann aber die Kinder irgendwann, müssen sie sich entscheiden. Denn um zu verhindern, dass Nachnamen im Laufe der Zeit aus unendlich vielen aneinandergereihten Namen bestehen, begrenzt das Gesetz Namensketten auf maximal zwei Namen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Corona - 6 positive Effekte für Familien Corona - 6 positive Effekte für Familien   Kaum jemand hätte sich vorstellen können, wie sehr ein Virus den normalen, gewohnten Alltag durcheinanderwirbeln kann. Die wenigsten hätten für möglich gehalten, welche Auswirkungen Corona für die ganze Welt haben würde. Und vermutlich niemand hätte sich ausgesucht, Zeiten mit geschlossenen Schulen und Geschäften, Kontaktbeschränkungen und ähnlichen Dingen zu erleben.  Ganzen Artikel...

Tiere in Sagen und Mythen Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere. Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.   Ganzen Artikel...

Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern Wie sollten Ahnenforscher Ihre Daten sammeln und speichern, auf dem Papier oder dem PC? Bei der Familien- und Ahnenforschung ist es von großer Bedeutung, von Beginn an möglichst exakt zu arbeiten und die Forschungsergebnisse genau und sorgfältig zu erfassen. Zudem muss der Familienforscher lernen, dass seine Ergebnisse immer offen bleiben müssen und Vermutungen oder Wahrscheinlichkeiten nicht den Stellenwert von Tatsachen erhalten dürfen. Im Verlauf der Forschung können und werden nämlich immer wieder neue Dokumente und Informationen auftauchen, die die bisherigen Ergebnisse ergänzen oder in ein anderes Licht rücken. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie Ahnenforscher ihre Daten am besten sammeln und speichern sollten.    Ganzen Artikel...

Stammbaeume in der Psychotherapie Stammbäume als Hilfsmittel in der Psychotherapie Früher oder später muss sicherlich jeder die Erfahrung machen, dass das Leben nicht immer einfach, unkompliziert und nach den eigenen Vorstellungen verläuft. Allerdings gibt es auch unangenehme und schwierige Situationen oder Probleme, die eine Person nicht selbst beeinflussen konnte, sondern die familiäre Ursachen haben. Dabei kann es sich einerseits um Problemstellungen handeln, die aus Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie resultieren, und andererseits um ungelöste Probleme oder negative Erfahrungen, die von den Folgegenerationen bewusst oder unbewusst aufgenommen wurden und diese nun negativ beeinflussen.   Ganzen Artikel...



Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Alleiniges Sorgerecht - Alles zu Rechten, Pflichten und Antrag Der Traum von der glücklichen Familie geht leider nicht immer in Erfüllung. Und wenn es zu einer Trennung kommt, stellt sich auch die Frage nach dem Sorgerecht für den Nachwuchs.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Wichtige Errungenschaften der Wissenschaft durch Zufall
Einige der wichtigsten Errungenschaften, die die Wissenschaft nur durch Zufall entdeckt hat Es gibt eine ganze Reihe von Errungenschaften, d...
Die Geschichte der deutschen Flagge
Die Geschichte der deutschen Flagge Wenn Sportereignisse oder hochoffizielle Anlässe anstehen, wird heutzutage ganz selbstverständ...
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht
5 Fragen zum alleinigen Sorgerecht Wenn sich die Eltern trennen, steht bei der Frage nach dem Sorgerecht immer das Wohl des Kindes im Vo...
Stammbaum Aegypten
Der Stammbaum von Ägypten
Die Geschichte der Ahnenforschung
Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschicht...
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 1 Eltern sind ihren Kindern gegenüber immer unterhaltspflichtig. Dabei wird zwisch...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag