You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal
Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal E-mail

Berufe früher: das Dienstmädchen und anderes Hauspersonal 

Früher war der Beruf des Dienstmädchens die häufigste Tätigkeit unter jungen Frauen. Wenn es sich der bürgerliche Haushalt um 1900 leisten konnte, beschäftigte er aber nicht nur ein Dienstmädchen, das für alle Arbeiten zuständig war. Stattdessen gönnte er sich weiteres Hauspersonal, das dann verschiedene Aufgaben zu erledigen hatte. 

Wer arbeitete als Dienstmädchen?

Vor allem in den ländlichen Regionen gab es kaum Arbeitsplätze für Mädchen und junge Frauen. Nur größere Höfe, die Angestellte beschäftigten, brauchten Mägde, doch von solchen Höfen gab es nicht allzu viele. Deshalb schickten die Eltern ihre Töchter in die Stadt. Sie erhofften sich davon, dass die Mädchen eine Stelle als Haushaltshilfe finden und so auch das Hauswirtschaften erlernen würden. Diese Fertigkeit würde ihnen zugutekommen, wenn sie später selbst Ehe- und Hausfrauen wären.

In den strengen Regeln, die der Beruf des Dienstmädchens mit sich brachte, sahen die Eltern durchaus einen Vorteil. Immerhin waren die Mädchen oft erst um die 15 Jahre alt und in einer fremden Stadt wären die Mädchen im Haushalt einer Familie besser behütet als beispielsweise in einer Fabrik. Allerdings genossen viele Mädchen keine Ausbildung und wurden noch nicht einmal richtig angelernt, sondern mussten selbst einen Weg finden, um ihre Aufgaben zu bewältigen.

Hinzu kam, dass die wenigsten Eltern damals Kontakte in der Stadt hatten. Also reisten die Mädchen mit dem Zug an und mussten alleine eine Anstellung in der fremden Umgebung suchen. Dies wiederum rief zwielichtige Vermittler auf den Plan, die Agenturen gründeten und den Mädchen Jobs als Kellnerinnen in Kneipen vermittelten. Diese Tätigkeit kam seinerzeit der Prostitution nahe. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, wurden die Bahnhofsmissionen ins Leben gerufen. Sie nahmen die Mädchen, die gerade angekommen waren, auf und boten ihnen ein erstes Obdach. 

 

Wo arbeiteten Dienstmädchen?

Um 1900 stellte nahezu jeder Haushalt, der es sich irgendwie leisten konnte, ein Dienstmädchen ein. In kleinbürgerlichen Haushalten gab es oft nur ein Dienstmädchen, das dann als Mädchen für alles zum Einsatz kam. Großbürgerliche Haushalte beschäftigten häufig mehr Hauspersonal.

Selbst Handwerkerfamilien nahmen sich die besser gestellten Haushalte zum Vorbild und leisteten sich ein Dienstmädchen, um nach außen hin zu vermitteln, dass es ihnen an nichts fehlte. Da das Geld aber oft knapp war, wurde eben an der Verpflegung und der Unterbringung des Hauspersonals gespart.

Gab es in einem Haushalt mehrere Hausangestellte, war das für ein Dienstmädchen Segen und Fluch zugleich. Segen deshalb, weil das Dienstmädchen dadurch nicht alleine in der fremden Familie war und Gesellschaft hatte. Fluch deshalb, weil es auch unter dem Hauspersonal Hierarchien gab und das Dienstmädchen ganz unten stand. 

 

Wie waren die Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen?

Die Arbeit als Dienstmädchen war anstrengend und hart. Geregelte Arbeitszeiten gab es nicht. Das Dienstmädchen war morgens als Erste auf den Beinen und kümmerte sich darum, dass es in der Wohnung warm war und Wasser zur Verfügung stand.

Sie servierte die Mahlzeiten, räumte das Geschirr ab, putzte die Wohnung und erledigte die Einkäufe. Abends war sie die Letzte, die zu Bett ging, denn schlafen gehen konnte ein Dienstmädchen erst dann, wenn alle Arbeiten erledigt waren. An jedem zweiten Sonntag durfte das Dienstmädchen zwei Stunden lang unbeaufsichtigt das Haus verlassen.

Dies war im Prinzip so etwas wie ihr freier Tag und zugleich der einzige Ausgang, der ihr zustand. Als Lohn erhielt ein Dienstmädchen in erster Linie freie Kost und Logis. Dazu kam ein kleines Entgelt, das manchmal auch direkt an die Eltern ausgezahlt wurde.

Etwas für später ansparen, konnten die wenigsten Dienstmädchen. Die Verpflegung fiel zudem oft nicht sehr üppig aus und nicht jedes Dienstmädchen hatte eine eigene Kammer. Für die meisten von ihnen war die Tätigkeit aber nur eine Zwischenstation. Sobald sie heirateten, gründeten sie ihren eigenen Haushalt und wurden dann selbst zur Hausherrin.  

 

Was war das Gesindebuch?

Welche Rechte und Pflichten Hauspersonal hatte, war in den Gesindeordnungen der Länder geregelt. Dabei hatten alle Gesindeordnungen gemeinsam, dass die Dienstherren sehr viele Rechte hatten, während auf der Seite des Hauspersonals hauptsächlich Pflichten standen.

Wenn ein Haushalt das Arbeitsverhältnis beenden wollte, ließ sich praktisch immer ein Grund für eine sofortige Kündigung finden. Das Dienstmädchen hingegen musste eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Lief ein Dienstmädchen weg, war es Aufgabe der Polizei, das Dienstmädchen aufzuspüren und zurückzubringen. Die Gesindeordnungen sahen vor, dass ein Dienstmädchen ein Gesindebuch haben musste.

In diesem Buch trug die Hausherrin ein, wie lange das Dienstmädchen im Haushalt beschäftigt war. Außerdem verfasste sie ein kurzes Zeugnis, in dem sie die Leistungen des Dienstmädchens bewertete. Nur wenn ein Dienstmädchen ein Gesindebuch vorweisen konnte, durfte sie eingestellt werden. Umso schlimmer war es deshalb, wenn das Gesindebuch Lücken aufwies oder schlechte Zeugnisse enthielt, denn dies konnte das Aus für den weiteren Berufsweg bedeuten.

Insofern ist es nicht verwunderlich, dass viele Dienstmädchen auf einen Trick zurückgriffen:

Sie erklärten kurzerhand, ihr Gesindebuch verloren zu haben. Eine andere Möglichkeit, gegen ungerechtfertigte Zeugnisse vorzugehen, hatten sie nämlich nicht.  

 

Welches Hauspersonal gab es neben den Dienstmädchen?

Vor allem großbürgerliche Haushalte und Haushalte in den oberen Gesellschaftsschichten beschäftigten meist mehrere Dienstboten. So kam neben dem Dienstmädchen, das in der Hierarchie ganz unten stand, noch folgendes Hauspersonal in Frage: 

·         Der Hausdiener war der Kammerdiener des Hausherrn. Ähnlich wie der Butler in Großbritannien kümmerte er sich um die Garderobe und die persönlichen Wünsche des Hausherrn. Daneben war er für den Empfang von Gästen und das Servieren der Speisen zuständig. Meistens war der Hausdiener außerdem der Chef des Hauspersonals. 

·         Die Mamsell war die leitende Hauswirtschafterin. Sie war die Ansprechpartnerin der Hausherren, wies dem übrigen Hauspersonal Aufgaben zu und koordinierte die Einkäufe und die Vorräte. Außerdem zahlte sie dem Hauspersonal die Löhne aus.

·         Das Stubenmädchen war für die Sauberkeit und die Ordnung in den Privaträumen der Hausherren verantwortlich. Meist war sie sehr adrett gekleidet und trug eine weiße Schürze und eine Haube, denn sie konnte den Hausherren jederzeit begegnen.

·         Die Köchin kümmerte sich um das leibliche Wohl der Hausherren. Sie bereitete die Mahlzeiten zu und war, was die Einkäufe und die Vorräte anging, die rechte Hand der Mamsell. Unterstützt wurde die Köchin vom Küchenmädchen, das für die niederen Arbeiten in der Küche zuständig war.

·         Der Knecht war im Prinzip das männliche Gegenstück zum Dienstmädchen. Sein Aufgabenbereich konnte von der Versorgung der Pferde über das Hacken von Holz und das Holen von Wasser bis hin zum Entleeren der Toiletteneimer reichen.

·         Der Kutscher hielt die Fortbewegungsmittel in Stand und brachte die Hausherren an die von ihnen gewünschten Orte. Als später Autos die Kutschen zunehmend ersetzten, trat der Chauffeur an die Stelle des Kutschers.   

·         Das Kindermädchen versorgte die kleinen Kinder der Herrschaften. Anfänglich stand das Kindermädchen genauso auf der untersten Hierarchiestufe wie das Dienstmädchen. Mit der Erkenntnis, dass die Kindheit eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Menschen spielt, stieg das Ansehen des Kindermädchens aber deutlich.

Daneben gab es in vielen wohlhabenden Haushalten eine Gouvernante und einen Hauslehrer. Sie beide hatten eine Sonderstellung. Die Gouvernante entstammte selbst der gehobenen Schicht und zählte sich selbst nicht zum Hauspersonal. Sie betreute die älteren Kinder der Familie und brachte ihnen Manieren und gutes Benehmen bei.

Mahlzeiten nahm sie zusammen mit den Hausherren ein. Der Hauslehrer verfügte über eine richtige Berufsausbildung, was ihn vom übrigen Hauspersonal unterschied. Er unterrichte die Kinder der Familie zu Hause. Mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht und dem Ausbau des Schulsystems verlor der Beruf des Hauslehrers aber zunehmend an Bedeutung.

Mehr Geschichte, Tipps und Vorlagen:

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Mythen und Irrtuemer aus der Psychologie Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie Das Fühlen, Denken und Handeln eines Menschen wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Laufe seines Lebens macht jeder Mensch unterschiedlichste Erfahrungen und trifft unzählige Entscheidungen, die sich im Nachhinein als gut oder schlecht und als richtig oder falsch herausstellen können. Gleichzeitig wird schon seit jeher nach Erklärungen dafür gesucht, weshalb sich Menschen eigentlich so verhalten, so fühlen und so denken, wie sie es tun.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte der Ahnenforschung Kurzer Überblick über die Geschichte der Ahnenforschung Auch heute noch werden Menschen in bestimmte Klassen, Gesellschaftsschichten oder Stände eingeteilt, es gibt Kastensysteme und im Rahmen von Erbschaftsfragen wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten. All dies erfolgt mit einem gewissen Selbstverständnis, das sich vielfach in der genealogischen Abstammung begründet. Aber die Genealogie oder die Ahnenforschung spielen nicht nur dann eine Rolle, wenn es darum geht, das Vermögen zu vererben, die Unternehmensnachfolge zu regeln oder seinen Segen für eine Beziehung zu geben.    Ganzen Artikel...

Geschichten und Legenden über die Inka Die spannendsten Geschichten und Legenden über die Inka Das Reich der Inka, das sie selbst Tawantinsuyu, Land oder Reich der vier Teile, nannten, entstand um 1200. In seiner Hochzeit erstreckte sich das Reich über das Gebiet von Ecuador bis nach Chile und Argentinien. Die Inka sprachen Quechua, was übersetzt soviel wie Sprache der Menschen bedeutet.   Ganzen Artikel...

Tagebuch schreiben - 7 Tipps Tagebuch schreiben - 7 Tipps  Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tagebuch sowohl für den Schreiber als auch für seine Nachkommen äußerst hilfreich sein.    Ganzen Artikel...



Die bekanntesten Hominiden Teil II Die bekanntesten Hominiden, Teil II Im ersten Teil dieser kleinen Reihe haben wir kurz über die Paläoanthropologie, die Wissenschaft über die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, berichtet und die ersten Hominiden vorgestellt.   Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil
Rituale im Familienalltag - Infos und Tipps, 1. Teil Kinder profitieren sehr von Ritualen. Denn Routinen, Bräuche und Traditionen g...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 3. Teil Klar, eine Hebamme ist eine Geburtshelferin. Sie unterstützt die Mutter dabe...
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben?
Wie ist das eigentlich mit dem Pflichtteil beim Erben? Die Kinder und der Ehe- oder Lebenspartner müssen nicht befürchten, beim Er...
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil
Kita: Gut oder schlecht fürs Kind? 1. Teil Es gibt regelmäßig hitzige Debatten darüber, ob eine frühe Fremdbet...
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht
5 Fragen zum Erbe mit Nießbrauchrecht Das sogenannte Nießbrauchrecht macht es möglich, Vermögenswerte zu über...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2023 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag