You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil
Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil E-mail

Basistipps für die Ahnenforschung, 3. Teil

 

Fragen nach den eigenen Wurzeln beschäftigen viele Menschen. Als wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Genealogie mit der Ahnenforschung. Doch auch ein Laie kann sich auf die Suche nach seinen Vorfahren und bisher unbekannten Verwandten begeben.

Wir haben dazu einen ausführlichen Ratgeber erstellt. Dabei haben wir in den beiden ersten Teilen verschiedene Basistipps für die Ahnenforschung aufgelistet. Jetzt, im 3. und letzten Teil, nennen wir noch die typischen Herausforderungen und Fallstricke, die der Hobby-Genealoge im Hinterkopf haben sollte, um Fehler zu vermeiden.

 

Zu wenig Notizen machen

Grundsätzlich ist ratsam, alle Informationen zu notieren. Im Verlauf der Ahnensuche ist es schwer zu überblicken, welche Namen, Daten und sonstigen Angaben relevant sind und welche Informationen nicht benötigt werden. Wer von vorneherein vermeintlich unwichtige Informationen nicht notiert, riskiert, dass er sie später doch neu recherchieren muss. Dadurch zieht sich die Suche unnötig in die Länge.

Sinnvoll ist außerdem, regelmäßig Struktur in die Notizen zu bringen. Welche Angaben stammen aus mündlichen Quellen? Bei welchen Notizen handelt es sich um Zusammenfassungen von längeren Texten? Welche Daten sind bereits überprüft und zugeordnet? Je strukturierter die Notizen sind, desto besser bleibt der Überblick erhalten und desto schneller geht die Ahnenforschung vorwärts.

 

Quellen nicht dokumentieren

Es reicht nicht aus, nur die eigentlichen Informationen aufzuschreiben. Stattdessen sollte immer auch vermerkt werden, woher die Daten stammen. Sollten sich später weitere Fragen ergeben, kann die jeweilige Quelle so problemlos aufgerufen werden. Andernfalls beginnt die Recherche von vorne.

Die Quellen zu dokumentieren ist außerdem hilfreich, wenn Außenstehende in die Ahnenforschung einbezogen werden. Kommt der Hobby-Genealoge alleine nicht mehr weiter und holt er sich Unterstützung von einem Familienmitglied, in Foren oder von einer professionellen Organisation, kann der Helfer die bisherigen Ergebnisse besser nachvollziehen. Außerdem kann er sich womöglich einige Wege sparen, wenn er sieht, dass die gängigen Quellen bereits durchgearbeitet sind.

 

Unterschiedliche Schreibweisen des Familiennamens ignorieren

Im Laufe der Zeit kann sich die Schreibweise eines Familiennamens verändert haben. So passiert es zum Beispiel öfter, dass ein Nachname mal mit ß und mal mit ss oder sz geschrieben wird. Aus einem tt kann ein einfaches t werden, während sich ein ei wie in Meier in ein ai oder ey verwandelt haben kann.

Stammen die Vorfahren aus dem Ausland, ist außerdem möglich, dass Buchstaben oder ganze Silben komplett ausgetauscht wurden oder in der eingedeutschten Schreibweise Punkte und Apostrophe weggefallen sind. Bei der Ahnenforschung ist wichtig, auf solche Details zu achten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Spuren schnell im Sand verlaufen oder einzelne Vorfahren übersehen werden.

 

Eine Seite der Familie weglassen

Vor allem Frauen legen bei einer Hochzeit oft ihren Mädchennamen ab und nehmen den Nachnamen ihres Ehemannes an. Dadurch kann es passieren, dass eine Seite aus dem Blick gerät, weil die Vorfahren in diesem Familienzweig ja anders hießen.

Je mehr Generationen es rückwärts geht, desto größer wird die Anzahl an Familiennamen werden, die es zu recherchieren gilt. Trotzdem sollte sich der Hobby-Genealoge die Arbeit machen, beide Seiten der Familie zu erforschen. Schließlich wäre es schade, wenn er viel Arbeit investiert, am Ende aber trotzdem nur unvollständige Ergebnisse hat.

 

Quellen falsch interpretieren

Bei der Ahnenforschung ist sehr wichtig, dass sämtliche Informationen ausreichend belegt sind. Falsche Schlüsse können schnell in die Irre führen und Ergebnisse liefern, die so nicht stimmen. Ordnet der Hobby-Genealoge zum Beispiel zwei Vorfahren ein falsches Verwandtschaftsverhältnis zu, gerät er auf eine Fährte, die nichts mit der wahren Geschichte seiner Familie zu tun hat. Möglicherweise erforscht er sogar eine Familie, die es zwar tatsächlich gibt, mit der er aber gar nicht verwandt ist.

Steht die Vermutung im Raum, dass zwei Personen miteinander verwandt ist, sollte der Hobby-Genealoge deshalb zuerst genügend Beweise sammeln. Gleicht er dann mehrere Quellen miteinander ab und stimmen die Erkenntnisse überein, ist seine Vermutung sicher bestätigt.

 

Auf mündliche Angaben vertrauen

Vor allem ältere Familienmitglieder und entferntere Verwandte können oft hilfreiche und interessante Informationen über andere Angehörige beisteuern. Erzählungen und Daten aus der Erinnerung heraus genügen als einzige Quellen aber nicht. Schließlich kann es passieren, dass sich ein Verwandter vertut oder etwas verwechselt.

Aus diesem Grund sollte der Hobby-Genealoge mündliche Angaben notieren und in geeigneten Quellen nach Belegen suchen. Findet er Dokumente oder andere Aufzeichnungen, die die Aussagen bestätigen, kann er sich sicher sein, dass sie stimmen. Auf diese Weise lassen sich Fehler bei der Ahnensuche vermeiden.

 

Vorschnell abbrechen

Es kann viel Zeit und Arbeit kosten, die Familiengeschichte zu erforschen. Wichtig ist, nicht die Geduld zu verlieren und vorschnell aufzugeben. Gerade wenn es am Anfang gut gelaufen ist und schnell viele Informationen zur Hand waren, kann es eine Phase geben, in der es scheinbar nicht mehr vorwärtsgeht. Dann zählt, am Ball zu bleiben.

Bricht der Hobby-Genealoge vorschnell ab, übersieht er womöglich wichtige Informationen. Bezieht er relevante Archive nicht mit ein oder lässt er einzelne Dokumente einfach weg, sind seine Erkenntnisse nicht vollständig. Vielleicht schlussfolgert er auch falsch und hat dadurch Fehler in seinem Stammbaum oder seiner Ahnentafel.


Natürlich soll die Erforschung der eigenen Wurzeln in erster Linie Spaß machen. Aber wer sich schon die Mühe macht, tiefer einzutauchen, sollte das Projekt mit einem guten und zufriedenen Gefühl abschließen. Und dazu gehört nun einmal, auch in schwierigeren Phasen nicht aufzugeben.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Wie Adoptierte nach ihren Wurzeln suchen können Sehr viele Adoptierte hatten eine schöne und glückliche Kindheit. In ihren Adoptivfamilien, die sich ja bewusst dazu entschieden haben, ein Adoptivkind bei sich aufzunehmen, haben sie Schutz, Geborgenheit, Zuneigung und Liebe erfahren. Trotzdem bleiben häufig Fragen offen.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die wichtigsten Infos zur Veröffentlichung von Kinderfotos Die Geburt eines Kindes, ein Treffen im Familienkreis, eine Geburtstagsfeier, Veranstaltungen im Kindergarten und in der Schule oder einfach nur so zwischendurch: Es gibt ständig Gelegenheiten, um Fotos vom Nachwuchs zu schießen.    Ganzen Artikel...

Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionierarbeit geleistet haben, die zu den Grundsteinen der heutigen, modernen Forschung gehört, wurde und wird ihnen oft weniger Ruhm und Ansehen zuteil als ihren männlichen Kollegen. Dies liegt sicherlich größtenteils am traditionellen Rollenverständnis und der Tatsache, dass Frauen lange Zeit von der Bildung im wissenschaftlichen Sinne ausgeschlossen waren.   Ganzen Artikel...

5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil 5 Fragen zur Rückabwicklung einer Schenkung, 1. Teil   Das Elternhaus, Geld, der kostbare Familienschmuck oder Unternehmensanteile: Manchmal ist es durchaus sinnvoll, bestimmte Vermögenswerte schon zu Lebzeiten an Verwandte oder andere nahestehende Personen weiterzugeben. Denn auf diese Weise kann der Schenkende dafür sorgen, dass die Sachen auch wirklich zu demjenigen kommen, der sie haben soll. Erbstreitigkeiten lassen sich dadurch oft verhindern.  Ganzen Artikel...



Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus?   Wer ein Kind erzieht, bekommt dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflichtbeiträge gutgeschrieben. Dadurch erhöht sich die Rente für diese Zeit. Bis vor wenigen Jahren wurde in diesem Zusammenhang flapsig von der Mütterrente gesprochen. Dabei gleicht diese Rente den Umstand aus, dass Eltern in der Zeit, in der sie ihre Kinder erziehen, weniger oder gar nicht arbeiten können. Damit schafft sie eine wichtige Möglichkeit, um für das Alter vorzusorgen. Nur: Wie wirkt sich die Kindererziehungszeit auf die Rente aus? Wer bekommt die Zeiten angerechnet? Und was gilt es zu beachten? Wir geben Antworten!    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Tipps zur Familienforschung im Internet
Infos und Tipps, um das Internet optimal für die Familienforschung zu nutzen Grundsätzlich erweist sich das Internet als über...
Stammbaum-Vorlage deutscher Adel
Stammbaum-Vorlage deutscher Adel Der deutsche Adel geht zunächst auf die Edelfreien des frühen Mittelalters zurück, die in ih...
Stammbaumanalyse Uebungen
Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der pop...
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2
Liste: 40 zeitlose Kindernamen, Teil 2 Eine Emma kann wenige Tage alt sein, mitten im Leben stehen oder im betagten Alter ihren Lebensab...
Die beruehmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte
Die berühmtesten Wissenschaftlerinnen der Geschichte Auch wenn Frauen in vielen Bereichen bahnbrechende Leistungen erbracht und Pionier...
Stammbaum Grafiken und Diagramme
Stammbaum Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen, Vorlagen und Diagramme zum Thema Stammbaum und Ahnen...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag