You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Kulturen arrow Götter Stammbaum arrow 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1
7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 E-mail

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1

 

Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die Vorfreude groß und die Eltern können es kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Doch auf der anderen Seite machen sich Sorgen breit: Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen? Wie wird die Geburt? Ist das Kind gesund? Wie wird der neue Alltag sein? Wird es klappen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen?

Zumindest was das Finanzielle angeht, müssen sich Mütter, die vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis stehen, keine Sorgen machen. Als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten sie in der Zeit des Mutterschutzes nämlich Mutterschaftsgeld. Allerdings ist unterschiedlich geregelt, wer wann welchen Anspruch hat.

In einem mehrteiligen Beitrag beantworten wir sieben Fragen zum Mutterschaftsgeld. Dabei klären wir im 1. Teil, wann überhaupt ein Anspruch auf Mutterschaftsgeld besteht.

 

1. Wer bekommt Mutterschaftsgeld?

Beim Mutterschaftsgeld handelt es sich um eine sogenannte Lohnersatzleistung. Sie ist für die Zeit vorgesehen, in der die werdende und junge Mutter aufgrund des Mutterschutzes nicht arbeiten darf. Grundsätzlich ist das in den sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und acht Wochen nach der Entbindung der Fall.

Ob eine Mutter Anspruch auf Mutterschaftsgeld hat und wie hoch es ausfällt, richtet sich aber nach der Ausgangssituation.

 

Gesetzlich versicherte Arbeitnehmerin

Ist die Mutter sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin des Kindes angestellte Arbeitnehmerin und Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse, hat sie während des Mutterschutzes Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Gleiches gilt, wenn sie als Angestellte freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung ist.

Die Krankenkasse bezahlt dann bis zu 13 Euro pro Tag. Zusätzlich dazu leistet der Arbeitgeber einen Zuschuss. Beides zusammen führt dazu, dass das Mutterschaftsgeld genauso hoch ist wie das durchschnittliche Nettogehalt in den drei vergangenen Monaten.

 

Privat versicherte Arbeitnehmerin

Als privat Versicherte bekommt die Mutter kein Mutterschaftsgeld von ihrer privaten Krankenkasse. Stattdessen leistet das Bundesamt für Soziale Sicherung eine einmalige Zahlung von maximal 210 Euro.

Der Arbeitgeber stockt die Leistung auf. Dabei berechnet er den Zuschuss so, als wäre die Mutter gesetzlich krankenversichert und würde den üblichen Kassensatz bekommen. Als privat Versicherte erhält die Mutter vom Arbeitgeber deshalb das durchschnittliche Nettogehalt der vergangenen drei Monate abzüglich 13 Euro pro Tag.

 

Geringfügig beschäftigte oder familienversicherte Mutter

Hat die Mutter einen Minijob, hängt die Höhe des Mutterschaftsgeldes davon ab, ob sie eigenständiges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse, familienversichert oder privat krankenversichert ist.

Ist die Mutter über eine Familienversicherung abgesichert oder Mitglied in einer privaten Krankenkasse, ist das Bundesamt für Soziale Absicherung zuständig. Auf Antrag erhält die Mutter hier eine Einmalzahlung von 210 Euro. Wenn die Mutter im Rahmen ihrer geringfügigen Beschäftigung selbst Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, bezahlt die Krankenkasse bis zu 13 Euro täglich. Damit entspricht das Mutterschaftsgeld maximal 390 Euro pro Monat.

Unabhängig vom Versicherungsstatus hat die Mutter außerdem Anspruch auf einen Zuschuss vom Arbeitgeber, wenn sie mehr als 390 Euro monatlich verdient hat. Belief sich ihr Nettolohn zum Beispiel auf die vollen 450 Euro, stockt der Arbeitgeber das Mutterschaftsgeld um 60 Euro auf und gleicht so die Differenz zwischen dem Nettolohn und dem Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkasse aus.

Ist die Mutter über ihren Ehepartner familienversichert und nicht berufstätig, bekommt sie kein Mutterschaftsgeld. Denn in diesem Fall ist sie kein eigenständiges Mitglied der Krankenkasse und hat auch keinen Anspruch auf eine Lohnersatzleistung.

 

Arbeitnehmerin in Elternzeit

Befindet sich die Mutter noch in Elternzeit, wenn der Mutterschutz beginnt, steht ihr als Mitglied einer Krankenkasse ein Mutterschaftsgeld von 13 Euro täglich zu. Da sie während der Elternzeit meist nicht arbeitet, stockt der Arbeitgeber das Mutterschaftsgeld aber nicht durch Zuschüsse auf.

Ratsam ist deshalb, die Elternzeit entweder mit Beginn der Mutterschutzfrist vorzeitig zu beenden oder die Elternzeit abzubrechen und den Rest später an die zweite Elternzeit anzuhängen. In beiden Fällen sollte sich die Mutter rechtzeitig mit ihrem Arbeitgeber in Verbindung setzen und die Vereinbarungen schriftlich festhalten. Der Abbruch oder die Unterbrechung der laufenden Elternzeit haben zur Folge, dass der Arbeitgeber das Mutterschaftsgeld aufstockt.

Maßgeblich für die Berechnung des Arbeitgeberzuschusses ist der durchschnittliche Nettolohn vor Beginn der ersten Mutterschutzfrist. Das Elterngeld als Einkommen zum Zeitpunkt der erneuten Schwangerschaft ist nicht maßgeblich. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil so entschieden (Az. 5 AZR 652/11).

 

Selbstständige

Ist die Mutter selbstständig tätig und Mitglied einer privaten Krankenversicherung, bekommt sie kein Mutterschaftsgeld. Allerdings kann sie eine private Krankentagegeldversicherung abschließen. Seit Februar 2017 schließen diese Versicherungen den Anspruch auf Krankentagegeld auch dann ein, wenn die Mutter in Mutterschutz geht.

Als freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist maßgeblich, ob die Versicherung einen Anspruch auf Krankengeld beinhaltet. Bezahlt die Mutter nur den ermäßigten Beitragssatz von 14 Prozent, bekommt sie weder Kranken- noch Mutterschaftsgeld.

Hat sie hingegen Krankengeld vereinbart, erhält sie auch Mutterschaftsgeld. Es entspricht dann der Höhe des Krankengeldes und somit 70 Prozent des regelmäßigen Arbeitseinkommens. Außerdem werden auf das Kranken- und Mutterschaftsgeld die Mindestbeiträge zur Krankenversicherung nicht mehr fällig, wenn die Mutter in dieser Zeit kein Einkommen erzielt. Diese gesetzliche Neuerung gilt seit Januar 2019.

 

Arbeitslose Mutter 

Bezieht die Mutter zu Beginn des Mutterschutzes Arbeitslosengeld I, übernimmt die Krankenkasse die Zahlung des Mutterschaftsgeldes. Gleiches gilt, wenn die Mutter eine berufliche Weiterbildung absolviert und in diesem Rahmen gesetzlich krankenversichert ist. Die Höhe des Arbeitslosengeldes bleibt dann gleich. Nur wird die Leistung eben nicht von der Bundesagentur für Arbeit, sondern von der Krankenkasse überwiesen.


Beim Bezug von Arbeitslosengeld II ändert sich prinzipiell nichts. Das Jobcenter zahlt die gleichen Sätze wie bisher aus. Ab der 13. Schwangerschaftswoche kann die Mutter aber einen Mehrbedarf geltend machen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht Wenn von einem Wissenschaftler die Rede ist, haben viele einen Mann mit Brille und grauen Haaren vor Augen, der in einem weißen Kittel bekleidet in seinem Forschungsraum sitzt, Experimente durchführt, Bücher wälzt und sich ständig mit komplizierten Formeln und mehr oder weniger komplexen Sachverhalten beschäftigt. Insgesamt gilt der Wissenschaftler im Allgemeinen als eher ernst, kompetent und vor allem seriös.   Ganzen Artikel...

Richtige Bezeichnungen in der Ahnenreihe Übersicht über die richtigen Bezeichnungen in der Ahnenreihe Wer sich näher mit seiner Familie beschäftigt oder sich gar auf die Suche nach seinen Wurzeln macht, wird sehr schnell mit unterschiedlichen Verwandtschaftsgraden in Berührung kommen. In den näheren Generationen ist es dabei meist noch recht einfach, die richtige Bezeichnung zu finden. Spätestens wenn sich der Stammbaum jedoch weiter verzweigt, stoßen viele Hobby-Genealogen an ihre Grenzen. So ist es beispielsweise weit verbreitet, eine Kusine des Vaters als Großkusine zu bezeichnen.   Ganzen Artikel...

Die häufigsten Erbkrankheiten Die häufigsten Erbkrankheiten in der Übersicht Erbkrankheiten sind nicht nur für Erbforscher, Biologen und Mediziner interessant, sondern können auch für alle Menschen mit Kinderwunsch zu einem wichtigen Thema werden. Mit dem Oberbegriff Erbkrankheiten werden alle die Erkrankungen und Abnormalitäten zusammengefasst, die durch ein oder mehrere defekte Gene verursacht werden. Da Gene vererbt werden, können auch Erbkrankheiten von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ist nur ein defektes Gen für die Erbkrankheit verantwortlich, sprechen Fachleute von einer monogenetischen Erkrankung.    Ganzen Artikel...

Tiere in Sagen und Mythen Die bekanntesten Tiere in Sagen und Mythen Es gibt eine Reihe von geheimnisvollen, legendenumwobenen Tieren, die die Menschen mitunter mehr faszinieren als echte, tatsächlich existierende Tiere. Dies mag daran liegen, dass bislang niemand diese Tiere selbst gesehen hat, über die Jahrhunderte hinweg immer abenteuerlichere Geschichten entstanden sind und es eigentlich ja auch denkbar wäre, dass es diese Tiere vielleicht doch geben könnte.   Ganzen Artikel...



5 Basistipps zur Ahnenforschung 5 Basistipps zur Ahnenforschung Viele kennen nur ihre nächsten Angehörigen und das Wissen über die Familiengeschichte stammt aus Erzählungen, die bestenfalls zwei, drei Generationen zurückreichen. Wer mehr über seine Vorfahren wissen möchte, muss sich der Familienforschung widmen. Der Fachbegriff für die Familienforschung lautet Genealogie.    Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird?
Was ändert sich beim Konto, wenn das Kind 18 wird? Viele Kinder und Teenager haben entweder noch gar kein eigenes Konto oder sie nu...
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht
Die wichtigsten Infos zur elterlichen Aufsichtspflicht Gemäß der UN-Konvention haben Kinder das Recht auf die Fürsorge i...
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1
Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 1 Eine Hochzeit oder auch eine Scheidung sind typische Gründe für den Wechsel de...
Infos rund um Urbarien
Infos rund um Urbarien Nachdem sich Familien- und Ahnenforscher unterschiedlicher Quellen bedienen, um Informationen zu sammeln, könne...
Stammbaumanalyse Uebungen
Stammbaumanalyse Übungen Die Stammbaumanalyse gehört zusammen mit der Zwillingsforschung, der Analyse von Karyogrammen und der pop...
Die bekanntesten Hominiden, Teil III
Die bekanntesten Hominiden, Teil III In Teil I und Teil II dieser Reihe, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Menschheit beschäf...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2024 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag